Pharmazeutische Zeitung online
Evaluation aus Niedersachsen

Grippeimpfungen in Apotheken kommen sehr gut an

Mehr als 1000 Menschen haben sich im Rahmen eines Modellprojekts in einer Apotheke in Niedersachsen impfen lassen und waren damit sehr zufrieden – 20 Prozent davon haben sich sogar erstmals eine Influenza-Impfung geholt.
Daniela Hüttemann
13.06.2022  17:00 Uhr

In der Grippesaison 2021/2022 haben entsprechend fortgebildete Apothekerinnen und Apotheker mehr als 1000 Influenza-Impfungen im Rahmen des gemeinsamen Modellprojekts mit der AOK Niedersachsen verabreicht. Die Versorgungsforscher der Krankenkasse haben nun in der gesetzlich vorgesehenen Begleitevaluation ermittelt, dass der Impfvorgang inklusive Aufklärungsgespräch im Schnitt 17 Minuten dauerte – und die dort Geimpften das Angebot sehr gut fanden.

»94 Prozent waren sehr zufrieden und würden sich aufgrund der Erfahrung wieder in einer Apotheke impfen lassen«, stellte der Vorstandsvorsitzende der AOK Niedersachsen, Dr. Jürgen Peter, heute vor. Als häufigste Gründe, sich in der Apotheke impfen zu lassen, nannten die Befragten die leichte Erreichbarkeit (75 Prozent), keine Wartezeiten (65 Prozent), Vertrauen in die Kompetenz der Apotheke (59 Prozent) und günstige Öffnungszeiten (43 Prozent). Die Impflinge waren größtenteils zwischen 30 und 64 Jahre alt (58 Prozent Frauenanteil). Davon ließ sich knapp die Hälfte im November 2021 impfen.

Immerhin 20 Prozent der Geimpften hat sich zum ersten Mal gegen Influenza immunisieren lassen. Von den übrigen 80 Prozent gingen die meisten bislang zu ihrem Hausarzt. »Erste Adresse für Impfwillige sind immer noch die Arztpraxen«, kommentiert AOK-Chef Peter. Berend Groeneveld, Vorstandsvorsitzender des Landesapothekerverbandes Niedersachsen (LAV), ergänzt: »Grippeschutzimpfungen in Apotheken ergänzen das bestehende Impfangebot der Haus- und Fachärzte und bieten gerade für Menschen, die bislang noch nicht von den Impfangeboten erreicht werden konnten, eine niedrigschwellige Anlaufstelle.«

Groeneveld freut sich, dass das Impfangebot in Apotheken von den Patienten gut angenommen wird und hofft gemeinsam mit dem AOK-Vorstandsvorsitzenden, dass die Überführung der Modellprojekte in die Regelversorgung zum kommenden Herbst für eine Erhöhung der Impfquoten sorgen wird. Die Zielvorgabe der Europäischen Union, die eine Impfquote von 75 Prozent bei den älteren Menschen für die saisonale Grippeimpfung vorsieht, würden in Deutschland noch nicht annähernd erreicht.

Erst vergangenen Freitag hatte der Bundesrat das Pflegebonusgesetz durchgewunken. Darin wird verankert, dass ab der kommenden Grippesaison, also diesen Herbst, alle Apotheken bundesweit für alle gesetzlich und privat krankenversicherten Bürger ab 18 Jahren anbieten dürfen. Bislang war dies nur für Versicherte der teilnehmenden Krankenkassen in bestimmten Gebieten in Deutschland möglich. Nach Angaben der ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening von vergangener Woche ist mittlerweile jede zweite Apotheke impfbereit.

Auch gegen Covid-19 können die Apotheken in diesem Herbst flächendeckend Impfungen anbieten. Auch hier bescheinigt eine aktuelle Untersuchung höchste Patientenzufriedenheit mit diesem niedrigschwelligen Angebot. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa