Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes-Sekundärprävention

Glicemia-2.0-Studie zeigt messbare Erfolge

Deutliche Reduktion von Langzeit-Blutzucker und Gewicht: Das sind messbare Erfolge einer intensiven langfristigen Betreuung von Diabetespatienten in der Apotheke vor Ort. Die kürzlich erschienene Studie Glicemia 2.0 liefert Belege.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 20.07.2021  18:00 Uhr

»Die wichtigste Botschaft von Glicemia 2.0 ist: Unsere Studie belegt eine statistisch signifikante Senkung des Langzeit-Blutzuckerwerts HbA1c durch Präventionsbetreuung aus der Apotheke«, sagt Professor Dr. Kristina Friedland von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einer Pressemeldung der Bayerischen Landesapothekerkammer. Die Professorin für Pharmakologie und Toxikologie hatte im Glicemia-2.0-Projekt gemeinsam mit Dr. Helmut Schlager vom Wissenschaftlichen Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) und Apothekerin Katja Prax die wissenschaftliche Federführung. Das US-amerikanische Journal »Diabetes Care« veröffentlichte die Studienergebnisse Ende Juni 2021 online

An der randomisierten kontrollierten Studie waren 26 öffentliche Apotheken in Bayern und 198 Patienten mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht beteiligt. Etwa ein Jahr lang berieten die Apotheken die Teilnehmer der Interventionsgruppe in persönlichen Gesprächen, Gruppenschulungen und Telefonaten zur Lebensstiländerung mit mehr Bewegung und Gewichtsreduktion. Daten wurden zu Studienbeginn, nach sechs Monaten und nach einem Jahr erhoben.

Demnach sank bei den intensiv betreuten Patienten der HbA1c-Wert im Mittel von 8,0 auf 7,3 Prozent innerhalb eines Jahres. In der Kontrollgruppe war eine gemittelte Senkung von 7,9 auf 7,6 Prozent feststellbar. Die nachhaltig betreuten Patienten verloren zudem mehr Gewicht: gemittelt 1,65 kg (versus 1,1 kg in der Kontrollgruppe). Mehr als 80 Prozent der Teilnehmer der Interventionsgruppe stuften den persönlichen Nutzen des Präventionskonzepts als hoch bis sehr hoch ein.

Eine pharmaökonomische Auswertung solle wichtige Argumente für eine flächendeckende Implementierung liefern und sei zur Publikation eingereicht, sagt Schlager. »Unsere aktuelle Studie hat einmal mehr wissenschaftlich bewiesen, was präventive Betreuung durch Apothekerinnen und Apotheker leisten kann.« Material zur Studie finden Apotheker auf der WIPIG-Website.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa