Pharmazeutische Zeitung online
Britische Studie

Gleichzeitige Impfung gegen Grippe und Corona ist sicher

Die Koadministration von einem Covid-19-Impfstoff und einer Vakzine gegen saisonale Grippe ist sowohl sicher als auch effektiv. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung aus Großbritannien.
Christina Hohmann-Jeddi
05.10.2021  08:00 Uhr

Seit Ende September empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), dass eine Corona- und eine Grippeschutzimpfung, wenn beide indiziert sind, zum gleichen Zeitpunkt gegeben werden können. Beides sind Totimpfstoffe, bei denen ein Mindestabstand generell nicht nötig ist; er wurde aber bei den neuartigen Corona-Impfstoffen aus Sicherheitsgründen zunächst empfohlen. Zum Zeitpunkt, als sich die STIKO für eine Koadministration aussprach, hätten aber noch keine umfangreichen Daten zu deren Sicherheit und Immunogenität vorgelegen, betonte die Kommission.

Jetzt publiziert ein Team um Dr. Rajeka Lazarus von der Universität Bristol Daten zu sechs verschiedenen Impfstoffkombinationen im Fachjournal »The Lancet«. Für die Untersuchung rekrutierte das Team 679 Personen, die eine Dosis Covid-19-Impfstoff (Vaxzevria® von Astra-Zeneca oder Comirnaty® von Biontech/Pfizer) erhalten sollten. Als Impfung gegen saisonale Influenza standen drei Produkte zur Verfügung: eine trivalente mit MF59C adjuvantierte Vakzine (aTIV) oder eine zellbasiert hergestellte oder rekombinant hergestellte quadrivalente Vakzine (QIVc/QIVr). Damit wurden sechs Kombinationen möglich. Eine solche Kombination erhielten insgesamt 340 Probanden, während 339 Personen einen Covid-19-Impfung plus ein Placebo erhielten.

Die gemeinsame Gabe erwies sich als sicher: Die meisten Impfreaktionen seien mild bis moderat gewesen, heißt es in der Lancet-Publikation. Die Raten der lokalen und systemischen Impfreaktionen unterschieden sich dabei zwischen den Gruppen nicht stark. In vier Gruppen wurde eine Nicht-Unterlegenheit der Kombination gegenüber der Einzelgabe des Covid-19-Impfstoffs ermittelt. Bei den zwei Kombinationen mit der trivalenten adjuvantierten inaktivierten Influenza-Vakzine deutete sich eine Unterlegenheit der Kombination hinsichtlich der Impfreaktionsrate an: Hier traten verglichen mit der Corona-Impfstoff-Einzelgabe vermehrt Impfreaktionen auf.

Die Immunantworten auf beide Impfstoffe wurden nicht negativ beeinflusst, heißt es in der Publikation. 97 Prozent der Teilnehmer wären gewillt, auch in Zukunft zwei Impfstoffe zum gleichen Zeitpunkt zu erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa