Pharmazeutische Zeitung online
Ampel-Sondierungen

Gibt es bald Cannabis-Projekte in Apotheken?

Die Spitzenpolitiker von SPD, Grünen und FDP versuchen mit Blick auf eine mögliche Ampel-Koalition derzeit politische Gemeinsamkeiten zu finden. Ein kleiner, aber für die Apotheker möglicherweise nicht unbedeutender Konsens wäre die Liberalisierung von Cannabis. Über welche Bezugsstätten das Cannabis verteilt werden könnte, ist aber noch völlig offen. Ein Überblick.
Benjamin Rohrer
14.10.2021  15:00 Uhr
Gibt es bald Cannabis-Projekte in Apotheken?

Cannabis ist jetzt schon eine weit verbreitete Droge in Deutschland. Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von 2018 hat jeder zehnte 12- bis 17-jährige Jugendliche schon einmal Cannabis konsumiert. In der Altersgruppe 18 bis 25 Jahre haben sogar 42,5 Prozent mindestens einmal in ihrem Leben Cannabis ausprobiert. Regelmäßiger Cannabiskonsum, also häufiger als zehnmal in den letzten 12 Monaten, ist bei 1,6 Prozent der Jugendlichen und 6,9 Prozent der jungen Erwachsenen gegeben. Trotzdem bleibt der Konsum zu Genusszwecken weiterhin verboten. Laut Betäubungsmittelgesetz sind Anbau, Herstellung, Handel, Einfuhr, Ausfuhr, Abgabe, Veräußerung, sonstige Inverkehrbringung, Erwerb und Besitz von allen Pflanzenteilen des Cannabis strafbar.

In den vergangenen Jahren war es vor allem die Unionsfraktion, die eine (Teil-)Legalisierung verhindert hatte. Zunächst hatte zwar auch die SPD eine Abschaffung der Prohibition befürwortet, im Februar 2020 hatte die SPD-Bundestagsfraktion dann aber beschlossen, dass man sich für die legale, aber kontrollierte Abgabe stark machen werde. Mit Blick auf eine mögliche Ampel-Koalition könnte die Legalisierungsdebatte in den kommenden Monaten Tempo aufnehmen. Denn: FDP und Grüne sprechen sich schon seit Jahren für eine Öffnung aus und haben diese auch in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl klar formuliert.

Wo kann das Cannabis kontrolliert abgegeben werden?

Aus Apothekersicht stellt sich allerdings die Frage, wie eine solche (Teil-)Liberalisierung genau ausgestaltet sein könnte. Denn: Einig sind sich wohl alle politischen Kräfte darüber, dass die Droge nicht ohne jegliche Beschränkungen erhältlich sein soll. Die Frage wird also sein, unter welchen Bedingungen welche Bevölkerungsgruppen in welchen Bezugsstätten Cannabis kaufen können. Und bei diesen Punkten gehen die Vorstellungen der Sondierungsparteien auseinander.

Die Grünen haben in der vergangenen Legislaturperiode und im Wahlprogramm bereits sehr genau definiert, wie sie sich die Abgabe vorstellen könnten. Konkret will die Partei ein Cannabis-Kontrollgesetz einbringen. Bereits in der nun endenden Legislaturperiode hatten die Grünen einen solchen Antrag in den Bundestag eingebracht. Das Gesetz sähe vor, dass der Staat Cannabis-Lizenzen an Fachgeschäfte vergibt und somit festlegen kann, welche Qualitätskriterien erfüllt werden müssen, damit solche lizenzierten Fachgeschäfte die Droge abgeben dürfen. Ebenfalls könnte der Staat auf diese Weise kontrollieren, welche Sorten von Cannabis (THC-Gehalt) abgegeben werden. Die Grünen würden wohl eine Abgabe nur an Erwachsene bevorzugen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa