Pharmazeutische Zeitung online
Bundesländer

Gesundheitsministerien eher in SPD- oder CDU-Hand?

Ist das Thema Gesundheit in den Bundesländern eher von der SPD oder von der CDU besetzt? Welche Partei dominiert die Gesundheitsministerien? Die Antwort dürfte einige überraschen. Ein Überblick.
Alexandra Amanatidou
05.09.2025  10:30 Uhr

Niedersachsen und NRW

Andreas (Milan Gerhard) Philippi (SPD) ist seit 2022 Vorstandsvorsitzender des SPD-Unterbezirks Göttingen. Seit Januar 2023 ist er niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Der Chirurg war von 2009 bis 2021 ärztlicher Leiter des Medizinischen Versorgungszentrums der Herzberg-Klinik. Im vergangenen Jahr hatte sich Philippi während der Demonstrationen gegen die »Light-Apotheken« für eine Honorarreform für Apotheken ausgesprochen. Er setzt sich außerdem für die Stärkung der Vor-Ort-Apotheken ein und befürwortet strengere Regeln für Cannabis auf Rezept.

Karl-Josef Laumann (CDU) ist seit Juni 2017 Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen. Dieses Amt hatte er bereits von 2005 bis 2010 inne. Von Dezember 2013 bis Juni 2017 war der gelernte Maschinenschlosser Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten sowie Bevollmächtigter der Bundesregierung für Pflege im Amt eines Staatssekretärs im BMG. Auch Laumann wurde nach der letzten Bundestagswahl als möglicher Nachfolger von Lauterbach gehandelt. Er zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen des Koalitionsvertrags, für den er das Kapitel Gesundheit federführend verhandelt hatte. Zuletzt äußerte er sich auch zu den nötigen Strukturreformen im Gesundheitswesen. Gegenüber der PZ sagte Laumann außerdem, dass sich die Apotheken auf die versprochene Honorarerhöhung verlassen können.

Was eine stärkere Rolle der Apotheken betrifft, zeigte sich der NRW-Gesundheitsminister offen: »Es ist ja kein Geheimnis, dass ich die Vor-Ort-Apotheke schätze, weil ich sie für den niedrigschwelligsten Zugang zum deutschen Gesundheitswesen halte.« Zwar sieht er die Möglichkeit, mehr Impfungen in den Apotheken durchzuführen, eine direkte Überweisung an den Facharzt aus der Apotheke hält er jedoch für nicht realisierbar. Beim Sommerempfang des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) in Düsseldorf machte Laumann deutlich, dass Apotheken ohne Apotheker für ihn nicht infrage kommen. Bei einem Apothekenbesuch unterstrich der Minister die hohe Bedeutung der Vor-Ort-Apotheken als niedrigschwellige Anlaufstelle für Patientinnen und Patienten. Er zeigte sich mit den Herausforderungen der Branche vertraut und verwies auf die zunehmende Konkurrenz durch den Versandhandel. Die Apothekerschaft sei daher gefordert, sich neuen Aufgaben zu öffnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa