Pharmazeutische Zeitung online
Digitaler Marktplatz

Gesund.de will bis Jahresende in alle Warenwirtschaften

Seit Ende September ist gesund.de als digitaler Markplatz am Netz. Jetzt teilte die Betreiberkooperation mit, dass das Angebot bis Ende des Jahres direkt an alle gängigen Warenwirtschaftssysteme angebunden sein soll. In der Startphase sei dies bislang für 70 Prozent der Apotheken möglich.
Cornelia Dölger
08.10.2021  12:30 Uhr

Kommunikation zwischen Apotheken und ihren Kunden und Patientinnen ist wichtig – und diese verläuft angesichts der fortschreitenden Digitalisierung längst nicht mehr nur analog. Etwa über Online-Marktplätze können Apotheken sich in der digitalen Welt präsentieren, Bestellungen oder Rezepte elektronisch entgegennehmen, Kontakt zur Kundschaft aufbauen. Seit Ende September ist der Online-Marktplatz gesund.de am Netz, der von »Gesundheit für Deutschland« (GfD) betrieben wird, einem Zusammenschluss des Apothekendienstleisters Noventi mit Phoenix, dem Wort&Bild-Verlag, BD Rowa sowie Sanacorp. Jetzt teilte die Kooperation mit, dass der Marktplatz bis Ende des Jahres technisch so aufgerüstet sein solle, dass alle Apotheken das Angebot in ihr Warenwirtschaftssystem integrieren könnten. Dies ermögliche es den Offizinen, »gesund.de in die gewohnten Arbeitsprozesse zu integrieren«, hieß es.

In der jetzigen Startphase seien bislang die Warenwirtschaftssysteme der ADG mit A3000 und S3000 integriert, schreibt die GfD weiter. Noch im Oktober sollten die Systeme PROKAS und awintaONE von Noventi sowie Pharmatechnik mit IXOS folgen. »Damit können bereits in der Startphase des Online-Marktplatzes von gesund.de über 70 Prozent der Apotheken in Deutschland ihre Warenwirtschaftssysteme direkt an gesund.de anbinden.«

Weitere Systeme würden »in Kürze« angeschlossen und um letztlich den gesamten Markt abdecken zu können, führe man derzeit weitere Gespräche mit Anbietern, die bis Jahresende angeschlossen sein sollten. »Damit erreicht gesund.de bis Jahresende das Ziel, allen Apotheken in Deutschland eine Integration und reibungslose Prozesse anbieten zu können«, hieß es. Eine Anbindung an alle gängigen Warenwirtschaftssysteme hat neben gesund.de auch das Angebot ihreapotheken.de auf der Agenda. So soll die App des Online-Marktplatzes, der seit April 2019 vom Zukunftspakt Apotheke (Noweda sowie Burda-Verlag) betrieben wird, ab Dezember auch als App zur Verfügung stehen. Diese soll laut Betreiber in die Warenwirtschaft eingebunden werden, um etwa die Verfügbarkeit von Produkten anzuzeigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa