Pharmazeutische Zeitung online
Sommer, Sonne, Wind

Gestresste Augen

Um ein sogenanntes Cabrio-Syndrom zu entwickeln, ist kein besonderer Autotyp erforderlich. Was Augen im Sommer stresst, was ihnen unabhängig von der Jahreszeit zusetzen kann und welche Möglichkeiten die Selbstmedikation bietet. Ein Überblick.
Maria Pues
16.08.2022  18:00 Uhr
Tränenersatzmittel lindern Beschwerden

Tränenersatzmittel lindern Beschwerden

Tränenersatzmittel sollten im Sommer stets zur Hand sein, rät der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands in einer Pressemitteilung. Bei leichteren Beschwerden eignen sich Augentropfen, die zum Beispiel Polyvinylalkohol (PVA, etwa Lacrimal®), Polyvinylpyrrolidon (PVP, zum Beispiel Lac-Ophtal®), Zellulosederivate wie Hypromellose (etwa Artelac®) oder Hyaluronsäure (zum Beispiel Hylo Comod®) enthalten. Sie ergänzen den Tränenfilm und lindern die typischen Symptome. Da sie oft mehrmals täglich und über einen längeren Zeitraum gegeben werden müssen, empfehlen sich Konservierungsmittel-freie Zubereitungen.

Da die Meibomschen Drüsen häufig an der Entstehung eines trockenen Auges beteiligt sind, kann außerdem eine tägliche Lidrandpflege zu deren Besserung beitragen. Hierzu legt man zunächst für einige Minuten eine warme Kompresse auf die geschlossenen Augen. Verfestigte Lipide in den Drüsen-Ausgängen werden dadurch erwärmt und können anschließend durch sanftes Ausstreichen entfernt werden. Fehlende Lipide zur Stabilisierung der wässrig-mucinösen Schicht können außerdem in Form von Augentropfen zugeführt werden. Diese enthalten beispielsweise mittelkettige Triglyceride (etwa Artelac®) oder Omega-3-Fettsäuren (etwa Visuevo®). Auch Kombinationen aus Befeuchtungsmitteln mit einer Lipidkomponente (zum Beispiel Artelac® complete) stehen zur Verfügung. Daneben gibt es Augensprays, die auf das geschlossene Auge aufgesprüht werden. Die enthaltenen Lipide sollen sich mit den natürlichen Lipiden am Lidrand mischen und mit dem Lidschlag auf der Augenoberfläche verteilt werden. Sie enthalten Lecithin in Form von Liposomen (etwa Tears again®).

Fazit: Die Selbstmedikation hält eine breite Palette an Möglichkeiten bereit. Da nicht nur äußere Einflüsse ein trockenes Auge begünstigen können, sondern auch zahlreiche Grunderkrankungen und verschiedene systemische und topische Pharmakotherapien, gehören ausgeprägte und/oder anhaltende Beschwerden daher stets in ärztliche Behandlung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa