Pharmazeutische Zeitung online
Koffein

Genussmittel mit pharmakologischer Wirkung

Koffein ist weltweit die am häufigsten konsumierte pharmakologisch aktive Substanz. Das Alkaloid wird zudem therapeutisch eingesetzt. Sowohl beim Arzneimittel als auch Genussmittel gibt es Wechselwirkungen zu beachten.
Nicole Schuster
11.12.2024  07:00 Uhr

Vorsicht mit Schilddrüsenhormonen

Wer mehr Koffein als empfohlen zu sich nimmt oder sensibel darauf reagiert, kann Nebenwirkungen wie Nervosität und Tachykardie entwickeln. Gastrointestinale Beschwerden entstehen, weil Koffein die Magensäuresekretion erhöht. Schlaflosigkeit ist die Folge, wenn abends noch zu viel Koffein im Blut enthalten ist. Die Halbwertszeit von Koffein liegt durchschnittlich bei vier bis fünf Stunden, variiert jedoch je nach individuellen Faktoren wie Alter, genetischen Unterschieden und Lebensstil.  

Koffein wird hauptsächlich in der Leber durch Cytochrom-P450-Enzyme, insbesondere durch CYP1A2, verstoffwechselt, wobei sich die drei Hauptmetaboliten Paraxanthin, Theobromin und Theophyllin bilden. Je nach Subtyp unterstützen sie den Fettabbau, wirken als Diuretikum oder erweitern die Atemwege. CYP1A2-Induktoren CYP1A2 wie Omeprazol, Carbamazepin, Tabakrauch oder Johanniskraut steigern den Koffeinabbau, während orale Kontrazeptiva, Citalopram oder Antibiotika wie Ciprofloxacin ihn hemmen, was die Halbwertszeit verlängert. Des Weiteren kann das Alkaloid die Wirkung von blutdrucksenkenden Medikamenten wie Betablockern beeinträchtigen. Es schwächt zudem die Wirkung von Benzodiazepinen und verringert die Aufnahme von Levothyroxin im Darm. Deshalb wird bei dem Schilddrüsenhormon ein Einnahmeabstand von mindestens vier Stunden empfohlen. Bei gleichzeitigem Konsum von Alkohol und Koffein kann die Wirkung des Alkohols maskiert werden. Das kann zu übermäßigem Alkoholkonsum verleiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa