Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Fallbericht

Gentherapie am Auge rettet Kind vor Blindheit

Eine defekte Variante des Gens für Kollagen Typ VII verursacht die seltene Erbkrankheit Epidermolysis bullosa dystrophica. Blasenbildung und Vernarbungen, unter anderem auf der Augenoberfläche, kann bei den Betroffenen zur Erblindung führen. Durch Einsatz des Gentherapeutikums Beremagen geperpavec (B-VEC) am Auge gelang es Forschenden, ein Kind vor der drohenden Erblindung zu retten.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 13.02.2024  09:00 Uhr

Beremagen geperpavec  (Vyjuvek®) ist ein topisch anzuwendendes Gentherapeutikum auf Basis eines lebenden, replikationsdefizienten Herpes-simplex-Virus-1 (HSV-1). Das Gentherapeutikum, das ein funktionelles Gen für die Alpha-1-Kette des menschlichen Kollagens Typ VII (COL7A1) enthält, kann ein Gen, das einen genetischen Effekt korrigiert, sowohl in Keratinozyten als auch Fibroblasten einschleusen.

Auf diese Weise können Patienten, die an einer dominanten oder rezessiven Form der Epidermolysis bullosa dystrophica erkrankt sind, eine intakte Kopie des COL7A1 verabreicht werden. Dafür wird es als Gel auf die Wunden aufgetragen. Die FDA hat Beremagen geperpavec im Mai vergangenen Jahres eine Zulassung erteilt. In Europa ist das Gentherapeutikum noch nicht zugelassen.

In einer Arbeit, die in der aktuellen Ausgabe des »New England Journals of Medicine (NEJM)« publiziert wurde, beschreiben Dr. Arianna Tovar Vetencourt vom Bascom Palmer Eye Institute an der Miller School of Medicine der Universität von Miami und Kollegen einen Fall, bei dem das Gentherapeutikum experimentell bei einem 13-jährigen Jungen, der seit seiner Geburt an Hautblasen litt, am Auge eingesetzt wurde, um die drohende Erblindung des Kindes abzuwenden.

Der Junge hatte im Jahr 2020 an der Phase-III-Zulassungstudie für B-VEC teilgenommen. Durch die topische Anwendung von B-VEC verbesserte sich bei dem Kind signifikant die Heilung der vielen Hautläsionen. Da bei dem Kind auch die Augen von der Krankheit schwer betroffen waren, stellten die Forschenden die Hypothese auf, dass B-VEC auch eine therapeutische Option zur Behandlung der schweren und wiederkehrenden Augenoberflächenläsionen sein könnte. 

Vorab Tests an Mäusen

Da eine Zulassung von Beremagen geperpavec für die Anwendung am Auge bisher nicht erteilt ist, testeten die Forschenden die lokale Gentherapie zunächst in einem Hornhautläsionsmodell an gesunden Mäusen. Histologisch ließen sich durch die Behandlung keine negativen Reaktionen an der Hornhaut von Tieren erkennen. Wurde jedoch statt des Gentherapievektors Wildtyp-HSV-1 am Auge der Tiere verabreicht, beobachteten die Forschenden eine schwere Herpes-Stroma-Keratitis.

Humanes COL7A1-Protein ließ sich in der mit B-VEC behandelten Hornhaut der Tiere, nicht jedoch im darunter liegenden Trigeminusganglion, nachweisen. Letztlich lieferten die Daten aus diesen Tierversuchen zusammen mit den positiven Daten aus den klinischen Versuchen an menschlicher Haut ausreichende wissenschaftliche Evidenz, um eine experimentelle topische Anwendung von B-VEC am Auge bei einem Patienten zu rechtfertigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa