Genesen nicht zwingend schlechter als Geimpft |
Neben Impfungen bietet auch eine SARS-CoV-2-Infektion Schutz vor weiteren Infektionen mit dem Erreger – in der Delta-Welle waren Genese sogar gegenüber Doppeltgeimpften im Vorteil. / Foto: iStock/Thomas_EyeDesign
Um die Auswirkungen der primären Covid-19-Impfung und einer früheren SARS-CoV-2-Infektion auf die Covid-19-Inzidenz und die Krankenhausaufenthaltsraten zu untersuchen, hat das Center for Disease Control and Prevention (CDC) Test-, Überwachungs- und Covid-19-Immunisierungsdaten aus Kalifornien und New York in einer umfangreichen Analyse ausgewertet. Ein bemerkenswertes Ergebnis dieser Analyse war, dass Genesene nach einer Infektion mit der Delta-Variante sehr gut vor schweren Covid-19-Verläufen geschützt sind.
Untersucht wurden Daten von Mai bis November 2021 – bevor große Teile der Bevölkerung einen Booster erhielten und bevor die Omikron-Variante auftrat. Für ihre Analyse teilten die Wissenschaftler um Dr. Tomás M. León die Daten von Erwachsenen im Alter von mindestens 18 Jahren in vier Gruppen ein:
Die markantesten Ergebnisse dieser Studie lassen sich wie folgt zusammenfassen: Während des Studienzeitraums (Mai bis November 2021) war die Covid-19-Inzidenz in Kalifornien und New York bei den Ungeimpften ohne vorherige Covid-19-Diagnose (Gruppe 1) verglichen mit allen anderen drei Gruppen am höchsten. In der Phase, bevor die Delta-Variante dominant wurde, hatten Geimpfte ohne vorherige Infektion den höchsten Schutz.
In der Woche ab dem 30. Mai hatten – verglichen mit ungeimpften Nichtinfizierten – Geimpfte ohne Infektionen eine um das19,9-fache (Kalifornien) und 18,4-fache (New York) geringere Infektionsrate. Bei ungeimpften Genesenen war die Inzidenz um den Faktor 7,2 (Kalifornien) und 9,9 (New York) verringert, und bei geimpften Genesenen zeigte sich eine um den Faktor 9,6 (Kalifornien) beziehungsweise 8,5 (New York) geringer Inzidenz im Vergleich zu den ungeimpften Nichtinfizierten.
Die Situation änderte sich, als im August die Delta-Variante vorherrschend wurde: Die Inzidenz bei den ausschließlich Geimpften stieg deutlich stärker als bei den Genesenen mit oder ohne zusätzliche Infektion. So lagen etwa in der Woche ab dem 3. Oktober die Fallraten bei Geimpften ohne vorherige Infektion (Gruppe 2) im Vergleich zu den Covid-19-Fallraten bei Ungeimpften ohne vorherige Infektion (Gruppe 1) »nur« um den Faktor 6,2 (Kalifornien) beziehungsweise um den Faktor 4,5 (New York) niedriger.
Ganz anders stellten sich die Unterschiede dar, wenn Genesene mit Nicht-Infizierten verglichen wurden. So unterschieden sich die Fallraten bei den beiden Gruppen mit einer früheren Covid-19-Diagnose (Gruppe 3 + 4) sehr viel deutlicher von denen die noch nicht erkrankt waren. Für die Ungeimpften mit einer früheren Diagnose (Gruppe 3) ergaben sich 29,0-fach geringere Fallzahlen in Kalifornien beziehungsweise 14,7-fach geringere Fallzahlen in New York. Bei den Geimpften mit einer früheren Covid-19-Diagnose (Gruppe 4) betrugen die Reduktionen das 32,5-fache für Kalifornien beziehungsweise 19,8-fache für New York. Genesene hatten einen durchweg besseren Schutz als ausschließlich Geimpfte.
Einem ähnlichen Muster folgten die Krankenhausaufenthaltsraten. Im gesamten Untersuchungszeitraum hatten ungeimpfte Nichtinfizierte (Gruppe 1) das höchste Risiko für eine Covid-19-bedingte Hospitalisierung. In der Vor-Delta-Phase waren die Hospitalisierungsraten bei den Geimpfte ohne Infektion am niedrigsten. Dies veränderte sich auch mit der Dominanz von Delta: In der Delta-Welle hatten Genese mit oder ohne Impfung einen besseren Schutz als Geimpfte ohne vorherige Coronainfektion.
Diese Ergebnisse zeigen, dass sowohl eine Impfung aber auch eine überstandene Infektion vor Covid-19 und damit verbundenen Krankenhausaufenthalten schützt. Wichtig ist, dass der durch die Infektion hervorgerufene Schutz erst dann gegenüber der Impfung überlegen war, nachdem die Delta-Variante dominant wurde. Dies koinzidierte auch mit dem Zeitpunkt, als die durch den Impfstoff hervorgerufene Immunität bei vielen Personen aufgrund von Immunflucht und fallenden Antikörpertitern langsam abnahm.
Die Autoren resümieren, dass nach jetzigem Stand die Impfung die sicherste Strategie bleibt, um künftige SARS-CoV-2-Infektionen, Krankenhausaufenthalte, Corona-Langzeitfolgen und Todesfälle zu verhindern. Die Grundimmunisierung und Auffrischungsimpfungen werden für alle, die sich impfen lassen können, dringend empfohlen. Das Team weist darauf hin, dass entsprechende Daten für die Omikron-Welle und die Wirksamkeit des Boosters noch auszuwerten seien.
Je nach Entwicklung des Virus und des Immunitätsniveaus könnten in Zukunft weitere Empfehlungen zur Auffrischung einer Grundimmunisierung erforderlich sein.
Mit dem Auftreten der Omikron-Variante mit einer ausgeprägten Immunflucht hat sich die Situation erneut geändert. Sie ist so stark mutiert, dass sie sowohl von der Immunantwort von Geimpften als auch von Genesenen schlecht erkannt wird. Bei Omikron handele es sich um einen neuen Serotyp des Virus, berichtet Professor Dr. Christian Drosten von der Berliner Charité im NDR-Podcast »Coronavirus Update«. Unter Serotypen versteht man Unterformen einer Virus-Unterart, die sich von ihren Oberflächenstrukturen (Antigenen) her so unterscheiden, dass sie vom menschlichen Immunsystem wie ein neuer Erreger behandelt werden. Somit schützt eine Infektion mit einem Serotypen einer Virusart nicht vor einer Infektion mit einem weiteren Serotypen derselben Art. Ein Beispiel ist das Dengue-Virus, was in vier verschiedenen Serotypen vorkommt. Bei SARS-CoV-2 gälten jetzt Delta und alle anderen Viren, die vorher zirkuliert haben, als erster Serotyp, berichtete Drosten. »Und jetzt haben wir mit Omikron einen zweiten Serotypen.«
Auch hier zeigten erste Studien, dass eine »Überinfektion mit dem Omikron-Virus« denjenigen nütze, die bereits einen Grundschutz gegen den anderen Serotyp besitzen. Allerdings zeige sich auch, dass eine Omikron-Infektion allein wenig für den Aufbau eines Immunschutzes gegen den alten Serotyp helfe. Das sei für den kommenden Herbst und Winter zu bedenken, da man sich nicht darauf verlassen könne, dass der alte Serotyp, also Delta und alle Varianten davor, vollständig verschwunden sein wird, so der Virologe.
Erste Daten zum Immunschutz von Geimpften und Genesenen haben das Robert-Koch-Institut (RKI) dazu veranlasst, zum einen den Mindestabstand für die Booster-Impfung auf drei Monate zu verkürzen und zum anderen später den Genesenenstatus auf 62 Tage.
Als Begründung führt das RKI Daten der britischen Gesundheitsbehörde UK Health Security Agency (UKHSA) an.
In einem Report dieser Behörde von Mitte Januar heißt es, dass die Wirksamkeit der Coronaimpfstoffe zu jedem Zeitpunkt gegen Omikron niedriger ausfielen als gegen Delta. So hatten Personen, die mit Vaxzevria® von Astra-Zeneca grundimmunisiert worden waren, 20 Wochen nach der zweiten Dosis quasi keinen Schutz mehr gegen symptomatische Omikron-Infektionen. Personen, die eine mRNA-Impfstoff-Grundimmunisierung erhalten hatten, wiesen nach 20 Wochen noch einen Schutz von 10 Prozent auf. Eine Auffrischimpfung konnte den Schutz vor symptomatischer Erkrankung nochmal anheben: Zehn Wochen nach dem Booster lag der Schutz noch bei 45 bis 50 Prozent.
Der Schutz vor schweren Verläufen und Hospitalisierung scheint länger anzuhalten: Nach 25 Wochen schützte eine doppelte Impfung noch zu 44 Prozent vor Krankenhauseinweisungen und ein Booster (ab zehn Wochen nach der Gabe) noch zu 83 Prozent.
Die UKHSA stellt auch einen Vergleich von Geimpften und Genesenen an: So ermittelten sie einen Schutz vor einer Omikron-Infektion für Doppeltgeimpfte von32 Prozent, für Geboosterte von 62 Prozent und für Genesene von 44 Prozent. Genesene konnten ihren Schutz durch zusätzliche Impfungen steigern: Sie waren nach einer Impfdosis zu 60 Prozent und nach zwei Dosen zu 71 Prozent vor Omikron-Infektionen geschützt. Gewertet wurden asymptomatische und symptomatische Infektionen, die später als 90 Tage nach einer vorangegangenen Infektion auftraten. Zu diesem Zeitpunkt hatten Genesene damit noch einen besseren Schutz vor Omikron-Infektionen als Doppeltgeimpfte, aber einen schlechteren Schutz als Geboosterte.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.