Generäle düpieren eigene Berater bei Reform der Armeeapotheke |
Cornelia Dölger |
19.04.2021 09:05 Uhr |
Düpiert von dem Vorgang fühlen sich zudem weitere Beteiligte, wie etwa die Aargauer Zeitung berichtet. Demnach gibt es einen honorigen Medizinerkreis, der vom Schweizer Bundesrat eingesetzt wurde und der üblicherweise für weitergehende medizinisch-politische Einschätzungen zurate gezogen wird. Diese außerparlamentarische Eidgenössische Kommission für Militär- und Katastrophenmedizin (EKMK), bestehend aus zwölf schweizweit anerkannten Medizinerinnen und Medizinern verschiedener Fachrichtungen sowie Psychologen und Pflegefachleuten, wurde laut dem Zeitungsbericht nicht in die Entscheidung der Generäle einbezogen.
Dabei gelten gerade diese Experten als wichtige Stimme aus der Praxis, die sich täglich mit der Bekämpfung der Pandemie beschäftigen. Befragt wurden sie aber bei dieser Entscheidung nicht, was EKMK-Präsident Jörg Leuppi, Lungenfacharzt aus Basel, scharf kritisiert. »Nein, man hat uns offiziell nicht nach unserer Meinung gefragt. Man war offenbar nicht daran interessiert«, sagte Leuppi laut Aargauer Zeitung. Für ihn sei nicht nachvollziehbar, dass »die Armeeapotheke ein reines Logistikunternehmen ist«, so Leuppi.
Wie etwa in einem Krankenhaus arbeiteten auch in einer Apotheke die Gesundheitsfachleute zusammen, sagte Leuppi weiter. Der fachliche Austausch im Alltag sei wichtig, »um die bestmöglichen Resultate zu erzielen und Fehler und Fehlentwicklungen zu verhindern«. Dass die Apotheke von der Sanität abgekoppelt werde, führe dazu, dass dieser Austausch schwierig werde oder ganz ausfalle. Wichtig sei, dass die Armeeapotheke im Ernstfall in der Lage sei, Arzneimittel selbst herzustellen, etwa Antibiotika. »Ein reiner Logistikbetrieb ist dazu nicht in der Lage«, sagte Leuppi. »Es braucht die ganze Truppe.«
Dem stimmt unter anderem die Schweizer Nationalrätin Franziska Roth zu. In einem schriftlichen Vorstoß an den Bundesrat forderte die Sozialdemokratin Mitte März, die Neuunterstellung der Armeeapotheke von unabhängiger Seite prüfen zu lassen. »Die Armeeapotheke muss die Bedürfnisse der Bevölkerung, des koordinierten Sanitätsdienstes und der Armee im pharmazeutischen Bereich im Krisenfall abdecken können«, heißt es in ihrer Eingabe. Umso wichtiger sei, dass die Organisation der Armeeapotheke »höchsten Ansprüchen im Sicherheits- und Qualitätsbereich genügt«. Bislang hat sich der Bundesrat laut Parlamentswebsite mit dem Thema noch nicht beschäftigt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.