Pharmazeutische Zeitung online
BPI-Hauptversammlung

Gemeinsam handeln für den Pharmastandort Deutschland

Deutschland benötigt eine starke Gesundheitswirtschaft. Unter diesem Motto stand die diesjährige Hauptversammlung des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI). Apotheken spielen dabei eine entscheidende Rolle. Und die Orientierung am Gemeinwohl.
Ev Tebroke
15.05.2024  18:00 Uhr

Die Gesundheitsbranche steht hierzulande vor großen Herausforderungen: Immer weniger Fachkräfte müssen immer mehr Menschen medizinisch versorgen. Das System ächzt an vielen Stellen. In der Fläche gibt es immer weniger Ärzte und Apotheken. Permanente Lieferengpässe gefährden die Arzneimittelversorgung. Und die Branche krankt an politischer Regulierungsflut und einer überbordenden Bürokratie. Es sind viele Stellschrauben, die neu justiert werden müssen. Dies wurde auch bei der BPI-Hauptversammlung am 14. und 15. Mai in Berlin auf diversen Diskussionspanels deutlich. Im Fokus stand dabei, dass für eine Reform alle gemeinsam an einem Strang ziehen müssen. »Gesundheitsversorgung geht nicht allein«, so das Motto der Veranstaltung.

Dass etwas geschehen muss, ist mittlerweile auch in der Politik angekommen. Sowohl Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen) als auch Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatten gestern bei der Eröffnungsveranstaltung die Bedeutsamkeit der Pharmabranche sowie den Reformdruck unter dem sie steht, hervorgehoben. Doch wo anfangen? Und welche Lösungen braucht es? CDU-Chef Friedrich Merz forderte heute in seiner Rede die Rückkehr zu mehr Selbstverantwortung: »Ruft nicht nach dem Staat!« Dabei ließ er aber die Frage offen, wie etwa die steigenden Gesundheitsbelastungen finanziert werden können, wie die Probleme zu lösen sind.

Kassenexpertin Klemm: »Wer soll das zahlen?«

»Wer soll das zahlen?«, so Anne-Kathrin Klemm, Chefin des BKK-Dachverbands. »Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)?« Das könne nicht die Lösung sein. Sie verstehe zwar den Ruf vieler Leistungserbringer und der Industrie nach wirtschaftlicher Stärkung. »Auch die Apotheker wollen mehr Geld. Und das kann ich sehr gut verstehen.« Und die Ärzte riefen nach Endbudgetierung. »Aber wo soll das Geld herkommen?« Es brauche dringend Reformen. Derzeit verwalte man den »Mangel im Überfluss«. Aus Sicht der Kassenexpertin ist auch eine Reform des Sozialgesetzbuchs (SGB) dringend vonnöten. »Wir müssen das SGB neu schreiben.« Es dürfe in seinen Regulierungen nicht so kleinteilig bleiben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa