Pharmazeutische Zeitung online
Kostenlos in Apotheken

Gelbes »Impfbuch für alle« soll Zweifler überzeugen

Das Impftempo sinkt, die Angst vor einer vierten Corona-Welle im Herbst steigt und nun ist Kreativität gefragt, wenn es darum geht, die Impfkampagne nicht abreißen zu lassen. Menschen sollen niedrigschwellig über wichtige Aspekte rund um die Coronavirus-Schutzimpfung informiert werden. Seit Kurzem liegt dafür ein kleines gelbes Aufklärungsbuch in Apotheken aus. Das »Impfbuch für alle« findet laut Bundesgesundheitsministerium großen Anklang. 
Cornelia Dölger
09.07.2021  16:00 Uhr

Nicht alle Apotheken rechtzeitig informiert

Dabei sorgte dem Vernehmen nach insbesondere die Art und Weise der Bestellung anfangs für Irritationen. Um das »Impfbuch für alle« tatsächlich allen zugänglich zu machen, setzte das Bundesgesundheitsministerium – neben dem digitalen Angebot – von vornherein auf die Mithilfe der Apotheken. Über ihre Rolle bei der Verteilung wurden die Mitarbeitenden aber offenbar nicht ausreichend informiert, denn einige wunderten sich angeblich, als sie ab Anfang Juni Telefonanrufe mit Angeboten erhielten, ein Impf-Aufklärungsbuch von Eckart von Hirschhausen kostenlos bestellen zu können. Für Aufklärung sorgten dann die Landesapothekerverbände. Etwa schrieb der Verband Nordrhein gleich zwei Mal an seine Mitglieder, dass es sich bei den Telefonanrufen um eine mit dem Bundesgesundheitsministerium abgestimmte Aktion handele und insofern alles mit rechten Dingen zugehe. Ebenso verfuhr der Brandenburger Apothekerverband nach »einzelnen Anrufen von verunsicherten Mitgliedern«, teilte er mit. Auch der Verband Baden-Württemberg klärte seine Mitglieder gleich zu Beginn der Aktion auf, wie es auf PZ-Anfrage hieß.

Ärger nach Kritik von Kabarettist Von Hirschhausen

Und dennoch bleibt ein Nachgeschmack, der aber weniger mit dem Bestellprozedere für das Impfbuch, sondern eher mit der tragenden Rolle zu tun hat, die der Kabarettist Von Hirschhausen dabei spielt. Dieser hatte sich zu Anfang des Jahres keine Freunde unter den Apothekern gemacht, als er in einer Talkshow kritisierte, dass diese sich an der politisch organisierten Verteilaktion von FFP2-Masken »gesundgestoßen« hätten. So zumindest zitierte es Anfang Juni der Chef der schleswig-holsteinischen Apothekerkammer, Kai Christiansen, in einem Brief an den Kabarettisten, der auch Thema bei der Kammerversammlung Mitte Juni war und der PZ vorliegt. Darin weist Christiansen die Kritik entschieden zurück. Nicht nur hätten die Apotheken ein erhebliches finanzielles Risiko bei der Maskenbestellung eingehen und während der Verteilaktion unzählige Überstunden mit ihren Teams leisten müssen. In einer solchen Dienstleistung stecke darüber hinaus ein enormer betriebswirtschaftlicher Aufwand. »Diesen in einer öffentlichen Fernsehdebatte unerwähnt zu lassen, schürt Neid und Missgunst«, schrieb der Kammerpräsident.

Dass sich das Bundesgesundheitsministerium und mithin auch Von Hirschhausen nun bei der Verteilung des Impfbuchs erneut auf die »flächendeckende Struktur der Vor-Ort-Apotheken verlassen« wolle, sei dabei zugleich erfreulich und überraschend, so Christiansen in dem Brief. Dem pflichtet AVNR-Chef Thomas Preis auf Nachfrage bei – allerdings betont er, dass sich unter den Apothekerinnen und Apothekern genügend eigene Impfexperten finden ließen. Auf diese könne beim nächsten Aufklärungsbuch gerne zurückgegriffen werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa