Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Präklinik

Gel gegen Hautkrebs?

Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe hat einen MEK-Kinasehemmer zur topischen Anwendung entwickelt, der im Tierversuch die Entstehung UV-induzierter kutaner Plattenepithelkarzinome reduzieren konnte. Sie sieht in dem Kandidaten einen vielversprechenden, gut verträglichen Ansatz zur Chemoprävention.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 25.10.2023  07:00 Uhr

Das kutane Plattenepithelkarzinom (kPEK) ist nach dem Basalzellkarzinom die zweithäufigste Form von Hautkrebs. Es entwickelt sich häufig aus einer sogenannten präneoplastischen aktinischen Keratose (AK), die oft als rötliche, raue Stelle insbesondere an chronisch sonnenexponierten Hautarealen in Erscheinung tritt. »Die derzeitigen Behandlungsmöglichkeiten, um das Fortschreiten einer aktinischen Keratose zum kutanen Plattenepithelkarzinom zu verhindern, sind durch die Toxizität begrenzt, sodass neue Optionen erforderlich sind«, schreibt die Arbeitsgruppe vom Houston Lee Moffitt Cancer Center & Research Institute in Florida aktuell im Fachjournal »Science Translational Medicine«.

Daher hat sie NFX-179, einen topischen Inhibitor der Mitogen-aktivierten Proteinkinase-Kinase (MEK), entwickelt. Systemisch anzuwendende MEK-Inhibitoren sind bereits verfügbar, nämlich Binimetinib (Mektovi®), Cobimetinib (Cotellic®), Selumetinib (Koselugo®) und Trametinib (Mekinist®). Sie werden üblicherweise in Kombination mit anderen Hemmstoffen der RAS/RAF/MEK/ERK-Signalkaskade bei Tumoren eingesetzt, bei denen diese aufgrund von Mutationen überaktiv ist. Das kann etwa beim malignen Melanom der Fall sein.

Frühere Arbeiten hätten gezeigt, dass der MEK-Signalweg auch bei der Entwicklung von Plattenzellkarzinomen eine Rolle spielt, erklärt der Studienleiter Dr. Kenneth Tsai in einer Mitteilung des Forschungsinstituts. NFX-179 sei designt worden, um den Signalweg in der Haut selektiv zu unterdrücken, bevor der Wirkstoff im Blutkreislauf schnell abgebaut wird, um möglichst wenige systemische Nebenwirkungen hervorzurufen.

In einem UV-induzierten kPEK-Mausmodell reduzierte die topische Anwendung eines mindestens 0,1-prozentigen NFX-179-haltigen Gels die Bildung neuer kPEK um durchschnittlich 60 Prozent nach 28 Tagen. In einer weiteren Untersuchung an Mäusen zeigten sich die Wirkungen des Gels als lokal begrenzt, da die Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen der Haut nur in behandelten Bereichen gehemmt wurde. Toxische Wirkungen wurden nicht beobachtet.

»Unsere Daten liefern überzeugende Anhaltspunkte für den Einsatz metabolisch labiler, topischer MEK-Inhibitoren wie NFX-179 als wirksame Strategie zur Chemoprävention von Plattenepithelkarzinomen der Haut. NFX-179-Gel scheint in präklinischen Modellsystemen sicher, verträglich und hochwirksam zu sein«, kommentiert Tsai abschließend.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
HautHautkrebs

Mehr von Avoxa