Pharmazeutische Zeitung online
Malariamittel bei Covid-19

Geht da doch was?

Malariamittel und Covid-19: Da war doch was. Richtig, Chloroquin und Hydroxychloroquin wurden zu Beginn der Pandemie gehypt und sind dann in Tests krachend durchgefallen. Das heißt aber nicht, dass alle Malariamittel bei Covid-19 unwirksam sind. Zwei Kandidaten machen auf sich aufmerksam.
Sven Siebenand
08.03.2021  18:00 Uhr

Es gibt ausreichend Belege für die antivirale und entzündungshemmende Wirkung von Malariamitteln, um klinische Studien bei Covid-19 durchzuführen. Dies ist ein Fazit einer Publikation in »Trends on Parasitology« um Erstautor Professor Dr. Sanjeev Krishna von der St.George's University in London. Insbesondere der Malaria-Wirkstoff Pyronaridin habe in vitro antivirale Wirkungen auf SARS-CoV-2 in einer menschlichen Lungenepithelzelllinie gezeigt, während  Artesunat, ein halbsynthetisches Derivat des Artemisinins, zusätzlich zu ähnlichen antiviralen Effekten auch immunmodulatorische Wirkungen über Interleukin-6-vermittelte Wege habe.

Praktischerweise gibt es sogar Fixkombinationen dieser beiden Malaria-Wirkstoffe (Pyramax®, Artecom®). Wie Krishna und Kollegen schreiben, sei die Sicherheit dieser Kombination bei Malaria bei Kindern und Erwachsenen nachgewiesen und dies biete eine gewisse Sicherheit für Studien bei Covid-19. Nicht überraschend ist, dass die Pyronaridin-Artesunat-Kombination gleich in mehreren Covid-19-Studien klinisch getestet wird, beispielsweise in einer Phase-II/III-Studie auf den Philippinen. Wie einer Science-Veröffentlichung zu entnehmen, ist offenbar auch im Gespräch, zumindest Artesunat im Rahmen der großen, im Moment still stehenden WHO-Studie Solidarity testen zu wollen.

Ob sich – nachdem Chloroquin und Hydroxychloroquin aus dem Rennen sind – doch noch ein Malariamedikament zum Covid-19-Medikament »umwidmen« lässt, können letztlich nur große Studien klären. In Anbetracht der geringen Ausbeute an wirksamen Covid-19-Medikamenten bisher und den positiven ersten Ergebnissen ist es sicher gerechtfertigt, Pyronaridin, Artesunat oder die Fixkombination aus beiden einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa