Pharmazeutische Zeitung online
Joint Venture

Gehe/Alliance legen den Außendienst zusammen

Der Aufbau des neuen Großhandels-Joint Ventures zwischen Gehe und Alliance Healthcare hat begonnen. Dabei kommt es nun zu ersten strukturellen Veränderungen: Die beiden Konzerne legen ihre Vertriebsstrukturen zusammen. Ob sich daraus ein Personalabbau oder sogar Ausdünnungen beim Apotheken-Außendienst ergeben, wollte der Konzern nicht mitteilen. Auch bei den Kooperationen gibt es erste Zusammenlegungen.
Benjamin Rohrer
01.03.2021  13:42 Uhr
Gehe/Alliance legen den Außendienst zusammen

Seit dem 1. November gibt es das Joint Venture zwischen Alliance Healthcare Deutschland (AHD) und der Gehe. Mit der Zusammenführung der beiden Unternehmen entsteht ein neuer Großhandelskonzern, der rein rechnerisch zwischen 25 und 30 Prozent des Markts kontrolliert. Die Alliance-Mutter Walgreens Boots Alliance hält an dem Gemeinschaftsunternehmen eine 70-prozentige Mehrheit. Kurz nach Gründung des Joint Ventures verließ Ex-Gehe-Chef Peter Schreiner das Unternehmen, sein Nachfolger ist Andreas Thiede. AHD-Chefin Aline Seifert wurde Anfang November allerdings als Arbeitsdirektorin der Gehe installiert.

Viel wichtiger als die personellen Änderungen an der Spitze des Joint Ventures ist für Apotheker natürlich die Frage, inwiefern sich die Bildung des Gemeinschaftsunternehmens auf die Dienstleistungen von AHD und Gehe auswirkt. Wird es eine Zusammenlegung der Großhandelszentren geben? Könnte daraus vielleicht eine Ausdünnung der Liefertouren resultieren? Wird es Änderungen bei den Bestellungen geben? Auf all diese Fragen gibt es bislang keine Antworten. Berechtigt sind sie aber allemal, schließlich hatten die beiden Konzerne in einem Strategiepapier vor dem Zusammenschluss erklärt, dass die Bildung von gemeinsamen, effizienteren Strukturen eines von mehreren Zielen sei.

Nur noch drei Vertriebsregionen

Und genau solche Zusammenlegungen im operativen Geschäft zeigen sich nun erstmalig. Nach Informationen der PZ hat das neue Joint Venture am heutigen Montag sowohl die eigenen Mitarbeiter als auch die Kunden darüber informiert, dass es zu Änderungen in der Vertriebsstruktur kommen werde. Aus einer Mitteilung geht hervor, dass die regionalen Strukturen vereinfacht und harmonisiert werden sollen. Ab April 2021 soll es für den Großhandelsvertrieb nur noch drei Regionen geben (Nord, Süd-Ost, West), die jeweils von einem Regionalvertriebsleiter verantwortet werden. In diesen drei Regionen soll es insgesamt zwölf Vertriebsgebiete geben, in denen lokal auf die Bedürfnisse der Apotheker eingegangen werde, heißt es weiter.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa