Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Raynaud-Syndrom

Gefäßkrämpfe bei Kälte

Bei dem auch als Leichenfinger-Krankheit bezeichneten Raynaud-Syndrom treten bei Kälteeinwirkung oder Stress unangenehme, aber harmlose Symptome auf. Betroffene sollten sich vor den Auslösern schützen. Als medikamentöse Option helfen Calciumantagonisten und durchblutungsfördernde Externa.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 07.12.2020  07:00 Uhr

Calciumantagonisten nicht für jeden geeignet

Eine kausale Therapie gibt es nicht. »Essenziell ist eine gute Expositionsprophylaxe«, sagt Fahrig. Da es in Ländern wie Deutschland nicht möglich ist, Kälte im Freien komplett zu meiden, sollten im Winter dicke Handschuhe selbstverständlich sein. Dabei eignen sich Fäustlinge, in denen sich die Finger gegenseitig wärmen können, besser als Fingerhandschuhe. »Handschuhe sollte man bereits im Haus anziehen«, rät der Experte. »Sind die Hände draußen erst einmal kalt geworden, ist es zu spät.« Das Apothekenteam kann den Tipp geben, nach speziellen Accessoires wie beheizbaren Handschuhen beim Motorradausstatter zu suchen. Für unterwegs empfiehlt Fahrig Handwärmer.

Die Symptome lassen sich auch medikamentös lindern. Mittel der Wahl vor allem zur Behandlung der primären Form sind Calciumantagonisten vom Dihydropyridin-Typ. Ärzte können beispielsweise Nifedipin oder Amlodipin verschreiben. Ein Problem dieser Therapie erläutert Fahrig: »Viele Betroffene sind junge Frauen, die an Hypotonie leiden. Für sie sind die Blutdrucksenker in der Regel kontraindiziert. Es drohen sonst Schwindel und Ohnmachtsanfälle, weil der Blutdruck zu weit abgesenkt ist.« Eine weitere Option sind topische Nitrate. Die Externa wirken durchblutungsfördernd. »Gele mit Nitroglycerin kühlen allerdings beim Verdunsten die Haut ab. Daher empfinden viele Patienten diese Topika als wenig effektiv.«

Mit der Krankheit leben

Da auch Stress ein möglicher Auslöser ist, können den Patienten Entspannungsübungen wie autogenes Training oder Qigong helfen. Das Apothekenteam sollte die Betroffenen darauf hinweisen, dass Rauchen die Durchblutung verschlechtert und die Beschwerden verstärkt. Ein Rauchstopp kann daher lindernd wirken. Apotheker können auch ein spezielles Fingertraining mit Griptrainern empfehlen, das die Muskeln kräftigt und die Durchblutung verbessert. Von Ausdauersport wie Joggen oder Radfahren sollten Betroffene indes eher absehen. Er verstärkt oft die Beschwerden und viele Patienten erfahren gerade während des Trainings oder danach Anfälle, da die nicht benötigten Körperteile weniger durchblutet werden.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jeder, der oft kalte Hände oder Füße hat, am Raynaud-Syndrom leidet. Bei kalten Gliedmaßen ist meistens ein niedriger Blutdruck die Ursache, seltener stecken ernste Erkrankungen wie eine Herzschwäche dahinter. Zudem sollten sich Betroffene durch die oft gefährlich aussehenden Verfärbungen nicht erschrecken lassen. Fahrig beruhigt: »Mit der an sich harmlosen Krankheit lässt sich gut leben. Patienten sollten sie allerdings bei ihrer Lebensplanung berücksichtigen. Ein Umzug in den hohen Norden ist für sie ebenso wenig geeignet wie ein Job in kalter oder feuchter Umgebung, etwa im Kühlhaus.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa