Pharmazeutische Zeitung online
Landesapothekerkammer Hessen

Funke kritisiert Spahns »Salamitaktik«

FFP2-Masken, Coronavirus-Tests, Impfnachweise – in diesen Bereichen hat das Bundesgesundheitsministerium das Apothekenhonorar zuletzt abgesenkt. Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, stellte bei der heutigen Kammerversammlung klar, dass sich die Apotheker insbesondere an der mangelhaften Kommunikation und Transparenz von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) stören.
Benjamin Rohrer
29.06.2021  13:25 Uhr

Wie groß der Ärger im Apothekerlager für das Vorgehen von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) derzeit ist, wurde auf der digital ausgerichteten Versammlung der Landesapothekerkammer Hessen am heutigen Dienstag erneut klar. Kammerpräsidentin Ursula Funke, die auch Vize-Präsidentin der Bundesapothekerkammer ist, machte dem Minister deutliche Vorwürfe. Durch die nachträgliche Absenkung der Vergütungen in den Bereichen Masken, Coronavirus-Tests und Impfnachweise sei ein »absoluter Vertrauensverlust« entstanden. Man müsse sich nicht wundern, wenn daraus eine Politikverdrossenheit entstehe. Funke stellte klar, dass ihre Kritik nichts mit der Höhe der Vergütung zu tun habe. Aber sie hätte sich insbesondere bei den Impfnachweisen eine offenere Kommunikation seitens des Ministers gewünscht. »Warum hat man uns nicht von vornherein mitgeteilt, dass es zur Anschubfinanzierung anfangs ein höheres Honorar gibt, das dann abgesenkt wird? Diese Salamitaktik ist inakzeptabel«, so Funke.

Funke kritisiert ABDA-Kommunikation

Die Kammerpräsidentin übte aber auch Kritik an ihren Kollegen und an der ABDA. Sie kritisierte, dass die Apotheker in der Öffentlichkeit derzeit immer häufiger als »Gewinner der Pandemie« bezeichnet würden. Das liege auch daran, dass einzelne Kollegen öffentlich erklärten, wie gut die Apotheker an den Coronavirus-Maßnahmen verdienten. Kritik an der ABDA übte Funke mit Blick auf den Start der digitalen Impfnachweise. Man müsse dem Deutschen Apothekerverband (DAV) ein Kompliment machen, weil er innerhalb von 14 Tagen die Möglichkeit geschaffen habe, die Impfnachweise über das DAV-Portal zu erzeugen. Allerdings sei die Kommunikation diesbezüglich »grottenschlecht« gewesen. »Wir haben ja quasi aus der Presse erfahren, dass wir die Zertifikate erstellen sollen.« Und auch nach dem Start, beim Auftreten der Verbindungsprobleme im Portal, wäre es schön gewesen, wenn die ABDA auf ihrer Homepage über den aktuellen Stand informiert hätte, so Funke.

Für den Einsatz der Apotheker in der Coronavirus-Pandemie bedankte sich Funke bei den Apothekern. Gerade bei den Impfnachweisen, aber auch bei der Versorgung mit Masken und Tests sowie bei der Impfstoff-Verteilung zeigten die Apotheker erneut, dass die Apotheke alles anbiete, was »zum Thema Gesundheit« dazugehöre. »Die Menschen kommen in die Apotheken – ohne uns wäre vieles nicht gegangen in der Pandemie«, so die Präsidentin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa