Pharmazeutische Zeitung online
Liquid Biopsy

Fünfzig auf einen Schlag?

US-Forscher haben einen Test entwickelt, mit dem sich 50 verschiedene Krebsarten aus einer einzigen Blutprobe nachweisen lassen. Die Genauigkeit hängt aber noch sehr von der Tumorart und dem Stadium der Erkrankung ab.
Nicole Schuster
20.04.2020  11:00 Uhr

Der Test, den das Team um Dr. Minetta Liu von der Mayo Clinic in Rochester im Fachjournal »Annals of Oncology« vorstellt, nutzt das als Liquid Biopsy bekannte Verfahren des Nachweises von frei zirkulierender Tumor-DNA im Blut (DOI: 10.1016/j.annonc.2020.02.011). Anhand von krebstypischen Genveränderungen kann er ermitteln, welches Gewebe befallen ist. Die DNA aus malignen Zellen zeigt häufiger als die DNA normaler Körperzellen Mutationen. Eine besonders typische Veränderung sind Methylierungen. Das Computerprogramm, das in Zusammenarbeit mit der US-Firma Grail entwickelt wurde, sucht DNA nach Methylgruppen ab und ordnet die gefunden Muster Krebsstadien und Organen zu.

Die Auswertung stellt eine Subgruppenanalyse der prospektiven Fall-Kontroll-Studie CCGA (Circulating Cell-free Genome Atlas) dar. 2482 teilnehmende Krebspatienten und 4207 Kontrollen wurden in Trainings- und Validierungsgruppen unterteilt. Die Blutproben von Teilnehmern aus der ersten Gruppe nutzten die Forscher, um ihren lernfähigen Algorithmus zur Erkennung von Methylierungsregionen zu trainieren. Um den Test zu validieren, setzten sie Blutproben aus der zweiten Gruppe ein.

Dabei ermittelten sie eine Spezifität von 99,3 Prozent. Der Test fiel also nur bei 0,7 Prozent der gesunden Teilnehmer fälschlicherweise positiv aus. Eine geringe Rate von falsch-positiven Ergebnissen ist Voraussetzung für einen breitflächig einsetzbaren Krebstest. Wenn die Spezifität gering ist, steigt das Risiko für unnötige kostenintensive und für die Patienten belastende Nachuntersuchungen.

Sensitivität abhängig von Tumorart und -stadium

Auch eine hohe Sensitivität ist wichtig. Sie gibt an, wie viele tatsächlich vorhandene Krebserkrankungen ein Test richtig identifiziert. Die Forscher bestimmten die Sensitivität des neuen Tests anhand von zwölf vorher definierten Krebsarten, nämlich Krebs des Analkanals, der Blase, des Darms, der Speiseröhre, des Magens, der Lunge, der Eierstöcke, der Bauchspeicheldrüse, in Leber- und Gallengängen, im Kopf- und Halsbereich sowie von Lymphomen beziehungsweise Leukämien und dem Multiplen Myelom. Über alle diese Krebsarten hinweg betrug die Sensitivität bezogen auf Tumoren der Stadien I bis III 67,3 Prozent.

Je weiter fortgeschritten das Stadium war, desto besser wies der Test den Krebs nach. So ergab sich bei den zwölf genannten Tumorarten im Stadium I eine Sensitivität von 39 Prozent, im Stadium II von 69 Prozent, im Stadium III von 83 Prozent und im Stadium IV von 92 Prozent. Bezogen auf alle 50 erfassten Krebsarten kamen die Wissenschaftler auf eine Spezifität von 18 Prozent (Stadium I), 43 Prozent (Stadium II), 81 Prozent (Stadium III) und 93 Prozent (Stadium IV). Gemittelt über die Stadien I bis III und alle Krebsarten hinweg lag die Treffersicherheit bei 43,9 Prozent.

Die Forschungen gehen bereits weiter: In der laufenden SUMMIT-Studie erprobt das Team seinen Bluttest an 50.000 Personen mit einem erhöhten Lungenkrebsrisiko infolge langjährigen Tabakkonsums. Wie sich der Test in die klinische Praxis einbinden lassen könnte, wollen die Wissenschaftler in der PATHFINDER-Studie untersuchen.

Außer in der Vorsorge könnte sich der Test auch bei Patienten einsetzen lassen, bei denen Ärzte Metastasen bei unbekanntem Primärtumor entdecken. Schwächen an dem Verfahren sind zum jetzigen Zeitpunkt noch, dass es nicht gleich spezifisch für alle Tumortypen und -stadien ist. Gerade im frühen Stadium ist der Test noch nicht allzu zuverlässig. Der Nutzen einer Krebsfrüherkennungsuntersuchung ist jedoch umso größer, je früher sich die Krankheit damit entdecken lässt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa