Fünf neue Vorschriften im Standard-Werk |
Als neue Zubereitung zum Einnehmen in der Pädiatrie wurde Bisoprololfumarat-Lösung aufgenommen. / © Adobe Stock/zinkevych
Ziel des DAC/NRF ist, dort zu unterstützen, wo die patientenindividuelle Rezepturherstellung zur Absicherung und Erweiterung der Arzneimittelversorgung gefragt ist. Dazu gehört unter anderem, Regelungslücken zu schließen, um einen gesicherten Prüf- und Herstellprozess abbilden zu können. DAC/NRF beschäftigt sich zum Beispiel mit pflanzlichen Drogen in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ihrer Verarbeitung zu wässrigen Dekokten oder Granulaten. Für Letztere wurde bereits 2023 die Rahmenmonographie G-102 veröffentlicht. Darüber hinaus müssen für die pflanzlichen Drogen Anforderungen und Spezifikationen definiert werden, die denen pflanzlicher Drogen im Europäischen Arzneibuch entsprechen. Hierfür arbeitet DAC/NRF selbstständig sowie auch gemeinsam mit Experten des Europäischen Arzneibuchs (TCM-Working-Party) an der Entwicklung der Monographien.
Cassia-Zweige zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Schnittdroge / © DAC/NRF
Aus der Zusammenarbeit sind die neuen DAC-Monographien B-105 Bitterorangenfrüchte zur Anwendung in der TCM und C-086 Cassia-Zweige zur Anwendung in der TCM hervorgegangen. Der Namenszusatz im Monographie-Titel dient zur Unterscheidung der klassischen pflanzlichen Drogen, da die TCM-Drogen nur zur Herstellung der Dekokte und Granulate verwendet werden sollen. Die neuen Monographien erscheinen im digitalen DAC/NRF-Werk auch in englischer Form, da die meisten Hersteller und Lieferanten im nicht-deutschsprachigen Raum ansässig sind. Zu den beiden Monographien gibt es bewährte Prüfvorschriften für die Alternative Identifizierung sowie farbige Abbildungen, um eine einfache Identitätsprüfung in der Apotheke zu gewährleisten.
Die beiden neuen Monographien stehen stellvertretend dafür, dass DAC/NRF als Partner der deutschen Apotheken auftritt, um auch kurzfristig und schnell deren Anliegen in den Kommissionen des Europäischen und Deutschen Arzneibuchs zu platzieren beziehungsweise zu bekräftigen.