Fünf innovative Arzneistoffe aus 2023 |
Als Sprunginnovation gilt ein Arzneistoff, wenn er ein neues Wirkprinzip hat und/oder für eine neue Indikation zugelassen ist. Das Jahr 2023 hat insgesamt elf solcher Sprunginnovationen hervorgebracht, darunter zum Beispiel Tirzepatid, das inzwischen sowohl bei Typ-2-Diabetes als auch zum Gewichtsmanagement bei Adipositas zugelassen ist. Das Twincretin ist der erste zugelassene duale GLP-1/GIP-Rezeptoragonist und nicht nur wegen dieses neuen Wirkprinzips, sondern auch aufgrund »wirklich vielversprechender Studienergebnisse«, eine Sprunginnovation, erläutert Siebenand im PZ-Podcast.
Auch bei Migräne gibt es seit dem vergangenen Jahr eine neue Therapieoption: Lasmiditan ist zugelassen zur Akutbehandlung der Kopfschmerzphase von Migräneattacken mit oder ohne Aura bei Erwachsenen. Im Gegensatz zu Triptanen ist dieses »Ditan« bei Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen nicht kontraindiziert. Warum? Das hören Sie in der ganzen Folge »PZ Nachgefragt«.
Hier stellt Siebenand außerdem Evinacumab, einen Lipidsenker mit neuem Wirkmechanismus, Deucravacitinib, den ersten Januskinasehemmer bei Plaque-Psoriasis, sowie Mavacamten, den ersten Wirkstoff zur spezifischen Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie vor. Auch gibt er einen Ausblick darauf, welche Arzneistoff-Innovationen das neue Jahr bereithalten könnte.
Zur ganzen Folge geht es hier:
Wie jedes Jahr verleiht die PZ auch 2024 beim Pharmacon-Kongress in Meran den PZ-Innovationspreis für einen Durchbruch in der Arzneimitteltherapie. Der Fortbildungskongress wird dieses Jahr vom 26. bis 31. Mai stattfinden. Bis zum 8. März können Sie unter www.pharmazeutische-zeitung.de/umfrage für Ihren Arzneistoff-Favoriten unter zehn Kandidaten abstimmen. Neben den fünf im Podcast vorgestellten Arzneistoffen stehen Etranacogen Dezaparvovec, Ivosidenib, Sutimlimab, Tabelecleucel und Talquetamab zur Wahl. Unter den Abstimmenden werden ein Ticket für die Kongresswoche des Pharmacons in Meran, fünf Online-Tickets für den Pharmacon on Demand sowie fünf Exemplare des Fachbuchs »Arzneimittel-Nebenwirkungen« des Govi-Verlags verlost.