Pharmazeutische Zeitung online
DAV und LAV

Fritz Becker zieht sich aus der Berufspolitik zurück

Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbands (DAV), Fritz Becker, wird nicht erneut für das Spitzenamt im DAV kandidieren. Auch auf Landesebene will sich der 69-jährige Apotheker demnächst aus der Berufspolitik verabschieden. Somit steht fest, dass die drei wichtigsten Ämter an der ABDA-Spitze noch in diesem Jahr neu besetzt werden.
Benjamin Rohrer
31.08.2020  09:00 Uhr
Fritz Becker zieht sich aus der Berufspolitik zurück

Am 2. Dezember dieses Jahres wählt die Mitgliederversammlung des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) eine neue Spitze. Nun ist klar, dass sich personell einiges ändern wird im DAV. Denn Fritz Becker aus Baden-Württemberg, der den DAV seit zwölf Jahren leitet, hat gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung angekündigt, sich aus der Berufspolitik zurückziehen zu wollen.

Wörtlich sagte der Präsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg: »Nach zwölf Jahren an der Spitze des DAV werde ich nicht erneut für das Amt des Vorsitzenden kandidieren. Ich will mich in der kommenden Zeit wieder vermehrt um meine Apotheken, meine Familie und auch meine Hobbys kümmern. Auch aus der Funktion des Vorsitzenden des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg werde ich mich in geraumer Zeit zurückziehen. Mein Amt im Aufsichtsrat der Apobank werde ich vorerst behalten.«

Becker widmet sich wieder mehr seinen Apotheken

Zur Begründung erklärte Becker: »Gerade die Coronakrise hat mir erneut gezeigt, wie toll die Arbeit in der Apotheke vor Ort ist und wie richtig die Entscheidung damals war, selbstständiger Apotheker zu werden.« Daher wolle er sich jetzt wieder vermehrt um seine Arbeit als Pharmazeut vor Ort einbringen. Mit Blick auf die bleibenden Monate an der DAV-Spitze fügte er hinzu: »Inhaltlich ist es mir sehr wichtig, dass ich das Apotheken-Stärkungsgesetz für die Apotheker in Deutschland noch bis zu einem Beschluss im Bundestag – der hoffentlich bald erfolgt – betreue. Aber nach zwölf Jahren ist es mit 69 Jahren auch sicherlich an der Zeit, Schluss zu machen und an andere zu übergeben.«

Dem 17-köpfigen Vorstand des DAV-Vorstands gehören alle Vorstandsvorsitzenden der 17 Landesapothekerverbände an. Gewählt wird am 2. Dezember allerdings der geschäftsführende Vorstand des DAV, der aus fünf Mitgliedern besteht: Neben Becker sind derzeit Hans-Peter Hubmann (stellvertretender Vorsitzender, Bayern) sowie Thomas Dittrich (Sachsen), Stefan Fink (Thüringen) und Berend Groeneveld (Niedersachsen) Mitglieder des fünfköpfigen Gremiums.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa