Pharmazeutische Zeitung online
Curacado-Modellprojekt

Frankfurter Apotheken liefern Thomapyrin in zwei Stunden

Ab sofort können sich Menschen mit Kopfschmerzen innerhalb von zwei Stunden nach Online-Bestellung über die Hersteller-Website Thomapyrin® Tension Duo  liefern lassen. Dies ermöglicht ein Modellprojekt, zu dem sich BD Rowa, Sanofi und Curacado zusammengeschlossen haben.  Auf Basis der Online-Shop-Software Curacado entwickelt die Initiative Pro AvO ihre bundesweite Bestell-Plattform zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken.
Julia Endris
28.11.2019  15:30 Uhr
Frankfurter Apotheken liefern Thomapyrin in zwei Stunden

Die Zustellung ist für Kunden kostenfrei und erfolgt nach Angaben des Wort und Bild Verlags, der die Mehrheit an Curacado hält, über den Logistiker Tiramizoo. Deshalb hätten auch alle 30 am Projekt teilnehmenden Apotheken eine Versandhandelslizenz. Im Modellprojekt könne man auch nur ein Produkt bestellen,  doch man wolle auch testen, wie sich mit überregionaler Online-Produktwerbung der Hersteller regionale Umsätze in den Apotheken generieren lassen.

Parallel zum Modellprojekt fährt Sanofi eine Werbe- und Digital-Kampagne für Thomapyrin Tension Duo. Diese soll Aufmerksamkeit erzeugen, lokale Suchanfragen nach Kopfschmerzen und der Marke in den Bestellprozess lenken und interessierte Frankfurter auf die Bestellmöglichkeit via der Website thomapyrin.de/lieferung hinweisen. »Wir investieren in unser digitales Marketing und möchten mit unseren Online-Kampagnen unseren wichtigsten Absatz-Kanal, die stationäre Apotheke, in die digitale Wertschöpfung integrieren«, so Sven Langeneckert, General Manager DACH von Sanofi Consumer Healthcare.

Online-Suchen in die Vor-Ort-Apotheke leiten

Nach der Bestellung des Kunden auf der E-Commerce-Lösung Curacado wird seine Order direkt an die ausgewählte Apotheke vor Ort übermittelt. Das Projekt soll bis Ende Dezember laufen und Endkunden die Vorteile und die Schnelligkeit einer Online-Bestellung bei der Apotheke vor Ort aufzeigen. 

»Die Relevanz lokaler Suchanfragen mit Shopping-Bezug nimmt seit Jahren zu, auf diesen Trend wollen wir setzen und Konsumenten einen neuen, bequemen Zusatz-Service bieten«, so Joss Hertle, Head of Digital Transformation bei Sanofi. »Die Apotheke vor Ort ist der schnellste und sicherste Weg der Medikamentenbeschaffung«, ergänzt Jonas Kaiser, Director Global Marketing and Strategy von BD Rowa, denn Versandhändler könnten nicht innerhalb von zwei Stunden liefern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa