Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Breit neutralisierende Antikörper

Fortschritte bei HIV-Impfstoffen

Wichtige Hürden in Richtung einer effektiven HIV-Impfung, die breit neutralisierende Antikörper induziert, haben mehrere Forschungsteams in den USA genommen. Dabei geht die Entwicklung hin zu mRNA-Impfstoffen.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 24.05.2024  14:00 Uhr

Seit der Entdeckung des HI-Virus als Erreger von Aids im Jahr 1983 wird an einem Schutzimpfstoff gearbeitet. Effektive Vakzinen gibt es bislang nicht; alle Impfstoffkandidaten scheiterten in klinischen Studien an mangelnder Wirksamkeit. Hierfür gibt es verschiedene Gründe: Zum einen kommt das Virus in einer großen genetischen Vielfalt vor und ist zudem noch sehr wandelbar. Damit kann es einer Immunantwort ausweichen und schwächt zum anderen das Immunsystem, indem es Immunzellen befällt.

Während man früher darauf setzte, möglichst viele Antikörper als Impfantwort zu erhalten, gilt heute als Ziel für einen effektiven HIV-Impfstoff, dass er die Bildung sogenannter breit neutralisierender Antikörper (bnAb) bewirkt. Diese sehr effektiven Antikörper richten sich gegen konservierte Stellen der Virushüllproteine und sollen dadurch eine Vielzahl unterschiedlicher HIV-Typen erkennen. Erste Schritte in Richtung einer solchen Impfung sind bereits geglückt, wie eine Reihe von aktuellen Publikationen in den Journalen »Science«, »Science Translational Medicine« und »Science Immunology« zeigen.

Schritt für Schritt zu den gewünschten Antikörpern

Die bnAb  entstehen natürlicherweise in seltenen Fällen bei HIV-Infizierten nach jahrelanger Infektion und Reifung der antikörperbildenden B-Zellen. Ein Beispiel ist der bnAb VRC01. Die Produktion von bnAb durch Impfungen zu initiieren, ist allerdings schwierig. Ein möglicher Ansatz hierfür ist das sogenannte Keimbahn-Targeting, das die wenigen Vorläufer-B-Zellen, die in der Lage sind, bnAb zu produzieren, aus dem riesigen Pool an Vorläufer-B-Zellen gezielt aktivieren und durch eine Reihe von Boosterungen in Richtung der bnAb-Produktion leiten soll.

Dabei wird die B-Zell-Reifung in mehreren Schritten beeinflusst: Die beim Priming selektierten B-Zell-Populationen müssen sich durch Shaping und Polishing zu Plasmazellen entwickeln, die schließlich die gewünschten bnAb produzieren. Erreicht wird dies durch sequenzielles heterologes Boostern mit spezifischen Antigenen, die dem gewünschten Ziel-Epitop immer ähnlicher werden und somit die Bindung an dieses Stück für Stück verbessern. Alle bisher entdeckten bnAb sind gegen den Trimer des Hüllproteins (Envelope) des HI-Virus gerichtet. 

»Dies gestaltet die Entwicklung eines HIV-Impfstoff im Vergleich zu vielen anderen Impfstoffen gegen Infektionserreger so schwierig, da bei vielen anderen Erregern, wie SARS-CoV-2 oder Hepatitis B schon bei der ersten Impfung neutralisierende Antikörper induziert werden, und diese durch nachfolgende Impfungen nur weitere verstärkt werden«, sagt Professor Dr. Marcus Altfeld vom Leibniz-Institut für Virologie in Hamburg.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa