Fortschritte bei HIV-Impfstoffen |
Christina Hohmann-Jeddi |
24.05.2024 14:00 Uhr |
Verschiedene Forschergruppen haben nun in Tiermodellen die einzelnen Schritte erprobt. So konnte ein Team um Dr. Jon Steichen vom Forschungsinstitut Scripps Research im kalifornischen La Jolla Rhesusaffen erfolgreich mit dem Antigen N332-GT5 primen, das speziell designt wurde, um die extrem seltenen Vorläuferantikörper des breit neutralisierenden Antikörpers BG18 zu induzieren.
Bei einer Gruppe von acht Rhesusaffen erhöhte das Priming die Anzahl der B-Zellen, die diese BG18-Vorläufer ausscheiden, berichtet die Gruppe in »Science«. Das Immunogen N332-GT5, ein stabilisiertes Envelope-Trimer, wird bereits in Menschen in einer Phase-I-Studie untersucht.
Drei andere Forschungsgruppen entwickelten den Keimbahn-Targeting-Ansatz in einem humanisierten Mausmodell weiter. So testeten Dr. Zhenfei Xie und Kollegen vom Ragon Institute des Massachusetts General Hospital in Cambridge bei Mäusen, die mit N332-GT5 geprimed worden waren, zwei Booster-Immunogene, um die Reifung der B-Zellen voranzutreiben. Zusammen mit dem Priming lösten diese Immunogene die Aktivierung und Vermehrung von B-Zellen aus, die Vorläufer von BG18 sezernierten, berichtet das Team ebenfalls in »Science«.
Die Forschenden verglichen dabei sowohl für den Primer als auch für die beiden Booster-Proteine verschiedene Impfstofftypen: Protein-Impfstoffe und mRNA-basierte Impfstoffe, bei denen die mRNA in Lipid-Nanopartikel verpackt waren. Beide Ansätze waren erfolgreich.
Auch ein Team um Dr. Christopher Cottrell von Scripps Research konnte zeigen, dass Booster-Impfungen die B-Zell-Reifung und die produzierten Antikörper noch weiter verbessern. Es verwendete aber den Primer eOD-GT8-60mer bei humanisierten Mäusen und boosterte diesen mit dem Immunogen core-g28v2-60mer, entweder in Protein- oder mRNA-Form. Beides führte zu Antikörpern, die näher an bnAbs lagen als die nach einem Placebo-Booster gebildeten, berichtet das Team in »Science Translational Medicine«. Diese Daten unterstützen die laufende klinische Studie, in der core-g28v2-60mer-mRNA als Booster-Impfstoff getestet wird.
Schließlich verwendeten Xuesong Wang und Kollegen vom Ragon Institute in Cambridge in einer Studie in »Science Immunology« dasselbe Priming-Immunogen als in Lipid-Nanopartikeln verkapselte mRNA. Die Forschenden übertrugen mehrere verschiedene humanisierte B-Zelllinien in Mäuse, um den Wettbewerb zwischen B-Zellen zu imitieren, der bei einer Immunisierung auftritt. Ihre Priming-Strategie brachte die B-Zellen dazu, sich zu diversifizieren und Eigenschaften zu erwerben, die zur Sekretion von bnAb der VRC01-Klasse erforderlich sind.