Pharmazeutische Zeitung online
Max-Planck-Institut

Forscher wollen Alpaka-Nanobodys gegen Covid-19 testen

Wieder einmal machen Nanobodys als neutralisierende Agenzien gegen SARS-CoV-2 Schlagzeilen: Göttinger Wissenschaftler berichten über stark an SARS-CoV-2 bindende Vertreter dieser Molekülklasse, die zudem extreme Hitze unbeschadet überstehen können. Sie werden nun für klinische Prüfungen vorbereitet.
Theo Dingermann
29.07.2021  09:00 Uhr
Forscher wollen Alpaka-Nanobodys gegen Covid-19 testen

Nanobodys sind kamelide Antikörper beispielsweise aus Dromedaren, Kamelen, Lamas oder Alpakas. Anders als gewöhnliche Antikörper bestehen Nanobodys nur aus zwei schweren Ketten – die leichten Ketten fehlen hier. Zudem sind sie gut wasserlöslich und zeichnen sich durch eine hohe Hitzebeständigkeit aus. Das sind gute Voraussetzungen, um sie als Wirkstoffe zu entwickeln.

Dies alles ist zwar nicht neu. Aber Wissenschaftlern des Max Planck Instituts für Biophysikalische Chemie und der Universitätsmedizin Göttingen berichten diese Woche von ganz besonders interessanten Nanobodys, die gegen die Rezeptor-Bindedomäne (RBD) des S-Proteins von SARS-Cov-2 gerichtet sind und dessen Funktion äußerst effektiv inaktivieren. Ihre Arbeit wird im »The EMBO Journal« erscheinen.

Aus einer Alpaka-Immunbibliothek gelang es den Forschern, 45 infektionshemmende Nanobodys zu isolieren. Der wirksamste Vertreter neutralisiert SARS-CoV-2 in einer Konzentration von 17-50 pM (0,2-0,7 µg pro Liter). Er bindet S-Proteine, die sowohl in der Prä- als auch in der Postfusionskonformation vorliegen. In der Röntgenstrukturanalyse des Immunkomplexes aus RBD mit dem Nanobody ist eine erstaunlich hohe Passgenauigkeit zu erkennen.

In vitro auch wirksam gegen Virusmutationen

Zudem konstruierten die Wissenschaftler Tandem-Varianten des Nanobodys. Diese erkennen unterschiedliche Bereiche auf der Rezeptor-Bindedomäne und binden dann gemeinsam an das Spike. Solche Varianten tolerieren auch die Immune-Escape-Mutationen K417N/T, E484K, N501Y und L452R der Alpha-, Beta-, Gamma-, Epsilon-, Iota- und Delta/Kappa-Linien.

Schließlich gelang es Nanobodys zu isolieren, die gewissermaßen als Chaperone der Rezeptor-Bindedomäne dabei hilft, die korrekte dreidimensionale Struktur einzunehmen. Das eröffnet die Möglichkeit, Nanobodys auch aus E. coli-Zellen zu isolieren, in denen sich die Antikörper normalerweise nicht korrekt falten.

Unter dem Aspekt des Einsatzes von Medikamenten in der realen Welt ist positiv zu vermerken, dass die Nanokörper Temperaturen von 95°C standhalten können. Dies hebt auch der Direktor am Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie Professor Dr. Dirk Görlich hervor, der in einer Pressemitteilung des Instituts betont: »Die isolierten Antikörper vereinen erstmals extreme Stabilität und höchste Wirksamkeit gegen das Virus und dessen Alpha-, Beta-, Gamma- und Delta-Varianten«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa