Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antisense-Oligonukleotid

Forscher entwickeln neues Medikament – für nur eine Patientin

Mila Makovec heißt das Mädchen, für das ein eigenes Medikament entwickelt wurde. Sie ist sechs Jahre alt und leidet an der seltenen Erkrankung neuronale Ceroid-Lipofuszinose. Mit einem speziell für sie angepassten Oligonukleotid mit dem Namen Milasen konnten die Forscher die Erkrankung zwar nicht heilen, aber deutlich lindern.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 11.10.2019  15:48 Uhr

Bei der neuronalen Ceroid-Lipofuszinose (NCL oder auch CNL), auch Batten-Krankheit genannt, handelt es sich um einen seltenen genetischen Defekt. Bekannt sind mittlerweile zehn verschiedene NCL-Typen, je nachdem, wo die auslösende Genmutation lokalisiert ist. Mila leidet unter dem Typ CLN7, ausgelöst durch Mutationen im MFSD8-Gen an der Lokation 4q28.2. Die Krankheit wirkt sich auf Zellen in der Netzhaut und im zentralen Nervensystem aus.

Mila litt unter Erblindung, Ataxie, Entwicklungsverzögerungen, häufigen epileptischen Anfällen und weiteren Symptomen, als sie dem Ärzteteam vorgestellt wurde, das nun speziell für sie innerhalb eines Jahres ein Medikament hergestellt hat. Als die Diagnose vorlag, wurde eine genaue genetische Analyse durchgeführt. Dabei stellte sich heraus, dass bei Mila eine einzige schädliche Mutation vorlag.

Die Ärzte nahmen sich nun das erste zugelassene Antisense-Oligonukleotid Nusinersen (Spinraza®) als Vorbild. Analog zu diesem kreierten sie ein Molekül aus 22 Nukleotiden, das sich an die betroffene Gensequenz anlagern kann. Sie benannten es nach ihrer Patienten in Milasen. Die Wissenschaftler testeten den Arzneistoff zunächst in vitro an Fibroblasten der Patientin. Die Daten zeigten, dass das Antisense-Oligonukleotid nicht nur den fehlerhaften Splicing-Prozess, sondern auch die Funktion des Gens retten konnte, schreiben sie im Fachjournal »New England Journal of Medicine«.

Anschließend verabreichten sie Mila das für sie designte Molekül intrathekal über das Rückenmark und hielten sich dabei an das Therapieregime von Nusinersen. Mila erhielt mehrere, ansteigende Dosen in den ersten Wochen und zwei weitere Erhaltungsdosen jeweils nach etwa drei Monaten.

Ein Jahr nach Behandlungsbeginn sei keine schwere Nebenwirkung aufgetreten, berichten die Ärzte. In sieben von elf neurologischen und neuropsychologischen Tests verschlechterten sich Milas Werte, die Krankheit schritt also weiter fort. Sie verlor auch Hirnvolumen. In anderen Bereichen stabilisierten sich ihre Werte jedoch. Die Rate ihrer epileptischen Anfälle verringerte sich deutlich. Zuvor litt sie jeden Tag unter 15 bis 30 Anfällen, die jeweils ein bis zwei Minuten anhielten. Im Verlauf der Studie reduzierte sich die Anfallsfrequenz auf 0 bis 20 Anfälle pro Tag mit einer Dauer von weniger als einer Minute pro Anfall. Insgesamt reduzierte sich die Zeit, die Mila in einem Anfall verbrachte, um 80 Prozent. Dabei wurde ihre antikonvulsive Medikation, bestehend aus zweimal täglich 72 mg Topiramat, nicht geändert.

»Diese Studie illustriert die Möglichkeit eines rationellen Designs, Tests und und Einsatzes eines neuen Wirkstoffs für eine Patientin mit einer seltenen Erkrankung auf Basis des Verständnisses ihrer speziellen pathogenetischen Mutation«, so das Fazit der Autoren um Dr. Jinkuk Kim von der Kinderklinik in Boston, USA. Es sei ein Beispiel für ein individualisiertes genbasiertes Medikament. Finanziert wurde die Entwicklung durch diverse Stiftungen, das Boston Children’s Hospital, das Harvard Catalyst Clinical and Translational Research Center und weitere Beteiligten. Die genauen Kosten wurden nicht beziffert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Medikament

Mehr von Avoxa