Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kariesprophylaxe bei Kindern

Fluorid von klein auf bis zur Spange

Der jahrelange Twist zwischen Kinder- und Zahnärzten um die Kariesprophylaxe per Fluoridtabletten oder Zahnpasta ist behoben. Es gibt erstmals einheitliche Empfehlungen. Besonders viel Zeit für die Mundhygiene sollten Brackets-Träger aufbringen.
AutorKontaktElke Wolf
Datum 10.03.2022  09:00 Uhr
Fluorid von klein auf bis zur Spange

Kinder sollen im ersten Lebensjahr gezielt Fluorid bekommen, darin waren sich die Mediziner immer einig. Schließlich stärkt das Spurenelement die Widerstandsfähigkeit des Zahnschmelzes und reduziert das Risiko für Karies. Umstritten war aber, in welcher Form die Eltern ihrem Nachwuchs das Spurenelement verabreichen sollen. Kinderärzte empfahlen bisher Tabletten und Putzen mit fluoridfreier Zahnpasta, wenn die ersten Zähnchen kommen, Zahnärzte sprachen sich hingegen für das Zähneputzen mit fluoridierter Zahncreme aus. Fluoride wirkten in erster Linie durch direkten Kontakt mit Zahnhartsubstanz karieshemmend, so ihr Argument. Das führte zur Verunsicherung der Eltern – und der Gefahr, dass Eltern entweder gar kein Fluorid einsetzten oder vorsorglich beides machten. Wobei eines eindeutig zu wenig und anderes eindeutig zu viel ist.

Seit knapp einem Jahr gibt es nun erstmals eine einheitliche evidenzbasierte Empfehlung zur Kariesprävention, die verschiedene Fachgesellschaften von Kinder- und Zahnärzten sowie Ernährungswissenschaftler gemeinsam erarbeitet haben. Erstellt wurden die Handlungsempfehlungen mit dem bundesweiten Netzwerk »Gesund ins Leben«.

Demnach sollen Säuglinge von Geburt an bis zum Durchbruch des ersten Milchzahns täglich 400 bis 500 I.E. Vitamin D und 0,25 mg Fluorid in Tablettenform erhalten. Ab dem ersten Zahn gibt es für die Eltern zwei Möglichkeiten:

 

  • Entweder geben die Eltern weiter das Supplement und putzen die Zähne mit einer fluoridfreien Zahnpasta oder ganz ohne Zahncreme.
  • Alternativ steigen sie um auf eine Tablette mit 400 bis 500 I.E. Vitamin D und putzen die Zähne bis zu zweimal täglich mit einer reiskorngroßen Menge (0,125 g) Zahncreme mit 1000 ppm Fluorid.

Fluoridhaltige Zahnpasta und Fluoridtabletten sollen nicht in Kombination verwendet werden.

Ab dem Alter von zwölf Monaten bis zum zweiten Geburtstag sollen die Eltern mit dem Kind die Zähne zweimal täglich mit jeweils bis zu 0,125 g Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid putzen. Von zwei bis zu sechs Jahren sollen die Zähne des Kindes zweimal täglich mit jeweils bis zu 0,25 g Zahnpasta mit 1000 ppm Fluorid – das entspricht einer erbsengroßen Menge – geputzt werden. In diesem Alter kommt für viele Kinder ein weiterer Putztermin in der Kita oder im Kindergarten dazu.

Den Experten ist es wichtig, die Fluoridanwendung mit Augenmaß zu betreiben. Überdosierungen können zu Dentalfluorosen in den bleibenden Zähnen führen. Auf diesen erscheinen dann weißliche bis gelblich-braune Verfärbungen, die oft als kosmetisch störend empfunden werden. Sogenannte Kreidezähne haben wohl eine andere Genese.

Bei allen Altersgruppen sollten daher Zahnpflegeprodukte angewendet werden, die eine genaue Dosierung der empfohlenen Höchstmenge an Zahnpasta ermöglichen. Allerdings sind Mengen wie »reiskorngroß« (0,125 g) oder »erbsengroß« (0,25 g) mit den derzeit üblichen Tuben nicht genau abmessbar. Für eine zuverlässige Dosierung wären fest angebrachte Dosierspender benötigt, die bislang jedoch nicht zur Verfügung stünden. In der Zwischenzeit empfehlen die Experten daher Zahnpasten zu verwenden, die beispielsweise durch kleinere Tubenöffnungen und Veranschaulichung der empfohlenen Menge auf der Tube das Risiko einer Überdosierung verringern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa