Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken Umschau

Flaggschiff im neuem Gewand

Ab 1. Oktober erscheint die Apotheken Umschau in einem neuen Layout. Neben einem zeitgemäßen Erscheinungsbild und klaren Strukturen wird es auch inhaltlich neue Schwerpunkte geben. Zudem setzt der Wort & Bild Verlag verstärkt auf Crossmedialität.
Ev Tebroke
04.09.2019  07:00 Uhr

Die Apotheken Umschau, Flaggschiff unter den Apotheken-Kundenzeitschriften, wurde generalüberholt. Zuletzt hatte das Magazin vor fünf Jahren einen neuen Anstrich bekommen. »Wir haben über die letzten vier Jahre den Senioren Ratgeber, den Diabetes Ratgeber und im vergangenen Jahr Baby und Familie optisch und inhaltlich überarbeitet. Vom Zyklus her war nun die Apotheken Umschau dran«, begründet Andreas Arntzen, Chef des Wort & Bild-Verlags, im Gespräch mit der PZ den Relaunch. Ab 1. Oktober soll das Heft im neuen Outfit erscheinen. Im Zentrum des neuen Auftritts stehen Arntzen zufolge mehr Leichtigkeit, ein leserfreundlicheres Layout und klare Strukturen. Verbesserte Infografiken sollen zudem komplexe Gesundheitsthemen einfach und verständlich transportieren.

Zudem wird es neue Elemente geben. Das Thema Prävention bekommt mit einem eigenen Ressort mehr Gewicht. Damit zollt der Verlag laut Arntzen den veränderten Lebenswelten seiner Zielgruppe Tribut, den Apothekenkunden ab 40 Jahren. Und auch die gemeinhin eher als Gesundheitsmuffel geltende Gruppe der Männer soll durch »gendergerechte« Layouts, etwa durch Comics, gezielt angesprochen werden.

Crossmedialer Auftritt

Bei einer treuen Stammleserschaft von monatlich fast 19 Millionen Lesern soll das neue Angebot verstärkt auch die jüngere Apotheken-Zielgruppe einfangen. Hier setzt der Verlag auf mehr Crossmedialität. »Als Erweiterung des begrenzten analogen Raums werden wir das digitale Spektrum künftig stärker nutzen«, so Arntzen. Alle 14 Tage steht demnach ein Gesundheitsthema im Fokus, das über die diversen Kanäle Heft, Website, Facebook und Instagram gekoppelt ausgespielt werden soll. Auch das Thema Interaktion soll so besser bedient werden können. »Wir möchten mit der Umschau den Leser noch stärker motivieren, für seine Gesundheit aktiv zu sein. Auch da bieten sich im Digitalen Möglichkeiten, entsprechende Themen online besser auszuspielen.«

Begleitend soll ein neuer TV-Spot nicht nur die aktuelle Umschau-Ausgabe bewerben, sondern die Leistung der Apotheke vor Ort promoten.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa