Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

Fixhonorar steigt um 20 Cent – Festbeträge angepasst

150 Millionen Euro sollen den Apotheken für pharmazeutische Dienstleistungen bekommen, dafür steigt die Packungspauschale um 20 Cent. Zum 15. Dezember werden nun auch die Festbeträge entsprechend angepasst, das hat der GKV-Spitzenverband vor wenigen Tagen bekannt gemacht. Die Ausschüttung der Mittel an die Apotheken könnte der Nacht- und Notdienstfonds übernehmen.
Stephanie Schersch
Benjamin Rohrer
05.11.2021  10:20 Uhr

Ein wichtiger Meilenstein für die Apotheken sollen die pharmazeutischen Dienstleistungen sein. Schon bald sollen sie ihren Kunden neue Services bieten können und dafür ein Honorar von den Krankenkassen bekommen. Insgesamt 150 Millionen Euro stehen dafür bereit, so hat es die Politik im sogenannten Apotheken-Stärkungsgesetz (VOASG) festgelegt. Das Geld soll über eine Anhebung der Abgabepreise für Rx-Arzneimittel eingespielt werden, zum 15. Dezember steigt die Packungspauschale daher um 20 Cent.

Auswirkungen hat das auch auf die Festbeträge. Sie bestimmen den Preis, den die Krankenkassen maximal für ein Arzneimittel bezahlen. Nach einer einfachen Formel hat der GKV-Spitzenverband jetzt die Beträge heraufgesetzt, die dann ab 15. Dezember greifen sollen. Das geht aus einem Beschluss der Kassen von Ende Oktober hervor, der nun offiziell im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Demnach werden auf die bis 14. Dezember geltenden Preisen nach Abzug der Mehrwertsteuer 20 Cent aufgeschlagen und anschließend erneut 19 Prozent Steuer addiert.

Abrechnung über den Notdienstfonds

Größere Auswirkungen auf den Alltag in der Apotheke wird diese Anpassung nicht nehmen. Allerdings können unter Umständen die Zuzahlungen zu einzelnen Arzneimitteln leicht steigen. Die Grenzen für eine Freistellung von der Zuzahlung hat der GKV-Spitzenverband indes auch angepasst, sie treten ebenfalls am 15. Dezember in Kraft.

Dennoch bleiben viele Fragen rund um die pharmazeutischen Dienstleitungen nach wie vor offen. So steht immer noch nicht fest, welche Services die Apotheken ihren Kunden honoriert anbieten können. Die Verhandlungen zwischen Apotheken und Krankenkassen hatten zuletzt keine Ergebnisse hervorgebracht, nun ist die Schiedsstelle eingesprungen. Eine abschließende Entscheidung fehlt auch noch in der Frage, wie das Honorar überhaupt zu den Apotheken gelangt.

Diese Unklarheiten beim Abrechnungsverfahren der pharmazeutischen Dienstleistungen gehen auf eine Regelungslücke im VOASG zurück. So hat die Politik mit dem Gesetz zwar beschlossen, dass die Apotheken 150 Millionen Euro pro Jahr erhalten sollen, aber nicht festgelegt, wie die Abrechnung funktionieren soll. In den vergangenen Monaten liefen dazu Gespräche zwischen dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG), der ABDA, dem GKV-Spitzenverband, der Private Krankenversicherung und den Rechenzentren. Nach Informationen der PZ haben sich die Beteiligten inzwischen auch auf ein Verfahren geeinigt. Dem Vernehmen nach soll - ähnlich wie bei der Notdienstpauschale - der Nacht- und Notdienstfonds mit der Verteilung der Gelder beauftragt werden.

Kein digitaler Beleg

Nach PZ-Informationen soll dies allerdings - zumindest anfänglich - nicht über einen digitalen Abrechnungsbeleg erfolgen. Vielmehr haben sich die beteiligten Verbände und Institutionen auf eine Abrechnung über einen Papier-Beleg geeinigt, weil die digitale Abrechnung den Rechenzentren derzeit noch größere Probleme bereitet. Erst wenn für das E-Rezept eine problemlose, digitale Abrechnung möglich ist, könnten somit auch die neuen Dienstleistungshonorare digital abgerechnet werden. Damit dieses gesamte Verfahren überhaupt starten kann, muss das BMG den Nacht- und Notdienstfonds allerdings offiziell beleihen - auch das ist noch nicht geschehen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa