Pharmazeutische Zeitung online
Unipolare Depression

Fit für die Medikationsanalyse

Ein pharmazeutisches Update inklusive Falltraining zum Thema unipolare Depression gab es kürzlich beim Webinar »100 Medikationsanalysen später« von Pharma4u.
Carolin Lang
12.06.2024  14:00 Uhr

Antidepressivum auswählen

Bei der Auswahl eines Antidepressivums sollten laut Leitlinie neben der Verfügbarkeit, der Handhabbarkeit, den Komorbiditäten und der Komedikation auch die Präferenzen des Patienten berücksichtigt werden. Bevorzugt er eine bestimmte Darreichungsform? Wie steht es um die Akzeptanz des Nebenwirkungsprofils? Gibt es Anwendungserfahrungen?

In puncto Sicherheit sei das Suizidrisiko zu bedenken, betonte Ravati. So bestehe etwa bei SSRI oder SNRI das Risiko, eine Suizidalität initial zu verstärken. »SSRI sind teilweise antriebssteigernd, zum Beispiel Paroxetin«, erläuterte Ravati. Setze diese Wirkung vor der stimmungsaufhellenden ein, bestehe in der Anfangsphase gerade bei Patienten unter 25 Jahren ein erhöhtes Suizidrisiko. Trizyklische Antidepressiva hingegen bergen die Gefahr einer letalen Überdosierung.

Wesentlich sei außerdem, ob der Patient auf das Antidepressivum anspricht. »Bis zu einem klinischen Ansprechen dauert es typischerweise zwei bis vier Wochen«, erinnerte Ravati. »Wenn in den ersten vier Wochen keinerlei Wirkung vorhanden ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Medikament später noch wirkt, sehr niedrig«, stellte er klar.

Vorgehen bei Nichtansprechen

Bei Unwirksamkeit einer medikamentösen Therapie seien zunächst mögliche Ursachen wie mangelnde Adhärenz oder eine depressiogene Komedikation zu evaluieren. Anschließend komme ergänzend eine Psychotherapie infrage oder medikamentös die Kombination mit einem Antipsychotikum, Lithium oder einem zweiten Antidepressivum. Eine Dosiserhöhung sei bei Serumspiegeln im therapeutischen Bereich nicht die Lösung.

Als »fragwürdig« bezeichnete Ravati den Wechsel auf ein anderes Antidepressivum. Maximal einmal und nur als letzte Maßnahme könne laut aktueller Leitlinie bei Nichtansprechen innerhalb der gleichen depressiven Episode auf ein Antidepressivum mit einem anderen Wirkmechanismus gewechselt werden. Dann sollte eine schrittweise Aufdosierung des neuen und ein ausschleichendes Absetzen des alten Antidepressivums erfolgen, erklärte er.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa