Pharmazeutische Zeitung online
Besuch Paul Sinclair

FIP lobt pharmazeutische Dienstleistungen

Der Präsident der International Pharmaceutical Federation (FIP), Paul Sinclair, sieht die deutschen Apotheken mit der Einführung der pharmazeutischen Dienstleistungen auf dem richtigen Weg. Apotheken müssten als »Orte der Gesundheit« wahrgenommen werden.
PZ
07.05.2024  13:12 Uhr

Serviceleistungen seien die Zukunft der Pharmazie auf allen entwickelten Märkten, betonte der FIP-Präsident in einem kurzem Videostatement anlässlich seines Besuchs im Deutschen Apothekerhaus am 29. April 2024 in Berlin. Die deutschen Apothekerinnen und Apothekern hätten mit Impfungen begonnen, so Sinclair und er hoffe, dass es weitere Dienstleistungen geben werde. Als Beispiel nannte er Pharmazeutische Dienstleistungen rund um das Medikationsmanagement.

Der Gast aus Australien war von ABDA-Vizepräsident Mathias Arnold empfangen worden. Für Arnold ist der »Blick über den Tellerrand« wichtig. »Wir waren uns einig darüber, dass die Apotheken einen wesentlichen Beitrag für die Gesundheitsversorgung leisten«, sagte Arnold anlässlich des Besuchs. Der ABDA-Vizepräsident betonte, dass in Zukunft in den entwickelten Ländern der Fokus noch stärker auf den Apotheker als Heilberufler liegen werde. Schließlich sei die Apotheke der erste Anlaufpunkt des Vertrauens bei gesundheitlichen Fragen und anderen Anliegen der Patientinnen und Patienten.

Blick in die Zukunft

Deshalb sei es spannend mit der FIP im Gespräch zu bleiben und zu sehen, welche Primary Health Care-Modelle es in anderen Ländern gebe. »Natürlich passt nicht alles in das deutsche Gesundheitssystem«, betonte Arnold. Interessant wären die Modelle für Deutschland immer dann, wenn umfangreiche Studien oder Evaluationen vorliegen würden. Und die Frage »Was kostet das?« müsse auf einer gesamtgesellschaftlichen Ebene beantwortet werden, sagte Arnold und stellte klar, dass dies ein Blick in die Zukunft sei.

Jetzt bräuchten die Apotheken in Deutschland laut Arnold erst einmal eine spürbare Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. »Wir sind weiter abgekoppelt von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, den Steigerungen beim Bruttoinlandsprodukt oder der Grundlohnsumme«, sagte er. Seit 20 Jahren stecke das Festhonorar der Apotheken auf demselben Niveau fest, nicht einmal ein Inflationsausgleich sei den Apotheken gewährt worden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa