Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Therapie und Hygiene

Finger weg vom Lippenherpes

Lippenherpes-Erreger schlummern im Körper lange unbemerkt. Werden sie aktiv, führt dies zu unangenehmen Symptomen und einem hohen Ansteckungsrisiko. Zum Glück gibt es Therapie- und sinnvolle Zusatzmaßnahmen.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 12.08.2020  07:00 Uhr

Fast jeder hat sie, und keiner wird sie wieder los: Herpes-simplex-1-Viren (HSV-1), die Lippenherpes verursachen können. Man schätzt, dass in Deutschland 60 bis 90 Prozent der Bevölkerung den Erreger in sich tragen. Bei 20 bis 40 Prozent von ihnen kommt es irgendwann zu Lippenherpes, bei einigen Betroffenen auch wiederholt. Daneben kann seltener auch HSV-2 Lippenherpes auslösen; häufiger führt dieser allerdings zu einem Genitalherpes.

Wie man Lippenherpes-Symptome lindern und einem erneuten Auftreten vorbeugen kann, ist ein häufiger Beratungsanlass in der Apotheke. Betroffene müssen wissen: Das Virus bleibt auch nach dem Verschwinden der akuten Symptome im Körper und kann – meist unter begünstigenden, das heißt die Immunabwehr beeinträchtigenden Bedingungen – erneut zu einem »Aufblühen« eines Lippenherpes führen. Solche Faktoren sind:

Wenn die persistierenden Erreger reaktiviert werden, kommt es bevorzugt am Übergang von Lippe und Gesichtshaut und dort an den Endigungen bestimmter Nerven zu einer massiven Virenvermehrung, die sich zunächst durch Brennen, Kribbeln oder Jucken bemerkbar macht (siehe Grafik). Manchmal erscheinen die typischen Bläschen jedoch auch ohne Vorwarnung. Sie sind mit einer Flüssigkeit gefüllt, die reich an Herpesviren ist. Im weiteren Verlauf platzen die Bläschen auf; dann besteht ein hohes Ansteckungsrisiko. Die Virenübertragung kann per Tröpfcheninfektion, Schmierinfektion oder direkten Haut- beziehungsweise Schleimhautkontakt sowohl auf weitere Hautregionen beim Betroffenen selbst (etwa Kinn, Nase oder Augen) als auch auf weitere Personen erfolgen. Anschließend verkrusten die Bläschen und heilen ab. Eine Behandlung kann die akuten Symptome lindern und die Dauer um rund einen Tag verkürzen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa