Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lymphsystem

Filternetz und Polizei des Körpers

Neben dem Blutkreislauf ist das Lymphsystem das zweite große Transportsystem des Körpers. Es ist ein wichtiger Teil des Immunsystems und entsorgt mit einem dichten Netzwerk an Gefäßen Abfallprodukte von Stoffwechselprozessen, Zelltrümmer und Schadstoffe. Auch am Verblassen einer Tätowierung ist das Lymphsystem beteiligt.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 17.11.2024  08:00 Uhr

Während der Blutkreislauf ein geschlossenes System bildet, ist das lymphatische System offen. Bedingt durch den Blutdruck tritt Flüssigkeit aus den Blutkapillaren in den Zwischenzellraum (Interstitium) aus. Diese wird zum Teil von Blutgefäßen resorbiert; ein anderer Teil wird von den Wänden dünner Lymphkapillaren aufgenommen und in immer größeren Gefäßen weitertransportiert. Das ist die Lymphflüssigkeit.

Durch Muskelkontraktion und Atembewegung angetrieben, fließt die gelblich weiße Lymphflüssigkeit in die Hauptlymphgänge »Ductus lymphaticus dexter« und »Ductus thoracicus« (Milchbrustgang). Dort wird die Lymphe ans Venensystem weitergeben.

Lymphgefäße und lymphatische Organe

Die Lymphgefäße haben einen dreischichtigen Aufbau. Die muskuläre Schicht unterstützt den Transport; Klappen ähnlich den Venenklappen verhindern den Rückfluss. Der Abschnitt zwischen zwei Klappen wird als Lymphangion bezeichnet.

Zum Lymphsystem gehören neben den Lymphgefäßen die lymphatischen Organe. In den primären lymphatischen Organen Thymus und Knochenmark erfolgen Bildung und Reifung der B- und T-Lymphozyten. Diese gelangen über den Blutkreislauf und das Lymphsystem in die sekundären lymphatischen Organe: Lymphknoten, Milz und Lymphfollikel. Dort erfolgen Antigenkontakt, Aktivierung und Differenzierung.

500 bis 600 etwa erbsengroße Lymphknoten mit einer Größe von 5 bis 25 mm sind einzeln, in Gruppen oder Ketten in den Verlauf der Lymphgefäße eingegliedert. Oberflächliche Lymphknoten direkt unter der Haut finden sich am ganzen Körper, vor allem in Achselhöhlen, Hals und Leiste.

Die tiefen Lymphknoten liegen vor allem in Bauch- und Brusthöhle. Sie sind wichtige Filterstationen für Krankheitserreger, Zelltrümmer, Tumorzellen sowie andere Fremd- und Schadstoffe.

Lymphfollikel sind in der Submukosa aller Schleimhäute eingelagert (Mukosa-assoziiertes Lymphgewebe, MALT), so im Nasen-Rachen-Raum, in den Bronchien, im Urogenitaltrakt und im Darm. Sie verhindern die Anheftung von Erregern an das Epithel.

Ähnlich wie bei Blutgefäßen können sich auch nach der Embryogenese neue Lymphgefäße bilden (Lymph-angiogenese). Unter physiologischen Bedingungen ist die Lymphangiogenese ein Zeichen von Entzündungsprozessen, Reparaturvorgängen, Erkrankungen oder Tumorwachstum. Es kommt dabei zur Ausschüttung von entzündungsfördernden Zytokinen und Wachstumsfaktoren. Durch Bindung an die Oberfläche von Endothelzellen wird die Gefäßneubildung aktiviert.

Vielfältige Funktionen

Das Lymphsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Flüssigkeit aus dem Interstitium wird mit Proteinen und Elektrolyten ins Lymphsystem transportiert, gelangt ins Venensystem und erneut in den Blutkreislauf. So stabilisiert sich die Flüssigkeitsbalance des Körpers. Bei Störungen verbleibt Wasser im Gewebe.

Täglich bilden sich etwa zwei bis drei Liter Lymphflüssigkeit. Bei der Fettverdauung entstehen im Darm Chylomikronen, die einen Großteil der Fette und fettlöslichen Vitamine über die Lymphe in den Blutkreislauf und zu den Körperzellen transportieren. Mit ihrem Gehalt an Fibrinogen und Gerinnungsfaktoren ist Lymphe gerinnungsfähig.

Das Zentralnervensystem ist nicht an das Lymphsystem des Körpers angeschlossen. 2013 wurde das vor allem im Schlaf aktive glymphatische System im Gehirn entdeckt. Es umspült mit feinen Kanälchen die Gliazellen im ZNS und dient der Entsorgung zellulärer Abfallstoffe.

Lymphgefäßentzündung

Die akute Lymphangitis (Entzündung von Lymphgefäßen) wird verursacht durch verschiedene Erreger und Noxen wie Pilze, Bakterien (Streptokokken, Staphylokokken), Parasiten (Filarien, Erreger der Elefantiasis), Insektentoxine, Schlangengift oder Chemotherapeutika. Eintrittspforte können Hautrisse, Insektenstiche, Injektions- oder Nagelverletzungen sein. Die betroffene Stelle wird heiß und schwillt an.

In diesem Fall liegt ein akutes Lymphödem vor. Die Schwellung entsteht, wenn sich im Gewebe mehr Flüssigkeit ansammelt als abtransportiert werden kann. Das Erythem und die Schwellung erreichen ihren Höhepunkt nach 48 Stunden, können eine Woche anhalten und sich über die gesamte Extremität ausbreiten. Das Apothekenpersonal kann zur Kühlung und zum Hochlagern der betroffenen Gliedmaße raten. Mit Abklingen der Entzündung geht auch die Gewebeschwellung zurück.

Mit kleineren Infektionen wird das Immunsystem nach kurzer Zeit fertig. Bei Komplikationen dagegen nimmt die Schwellung zu, die Stelle verfärbt sich und umgebende Lymphknoten sind vergrößert. Begleitsymptome können Fieber und Schüttelfrost sein. Innerhalb kurzer Zeit kann sich ein typischer, unscharf begrenzter, schmerzhafter roter Streifen entlang des Lymphgefäßes von der Wunde in Richtung der lokalen Lymphknoten entwickeln. Fälschlicherweise vermuten Laien oft eine Blutvergiftung, aber oft kann das Apothekenpersonal die Patienten beruhigen.

Zur Linderung können lokal oder systemisch Antihistaminika oder Antiphlogistika empfohlen werden. In leichteren Fällen helfen lokale Antiseptika wie Octenidin und Povidon-Jod. Eine Streptokokken-Infektion, die in ein Erysipel münden kann, wird antibiotisch mit Penicillin, Amoxicillin oder Ampicillin behandelt, die seltenere Staphylokokken-Infektion mit Penicillinase-festen Penicillinen, zum Beispiel Flucloxacillin, sowie Cephalosporinen der ersten Generation.

Wird eine ausgeprägtere Lymphangitis nicht behandelt, steigt das Risiko für eine Sepsis. Bedingt durch Schäden des Lymphsystems (operative Entfernung von Lymphgefäßen) oder infolge einer akuten Lymphangitis kann sich eine chronische Lymphgefäßentzündung entwickeln, die in ein chronisches Lymphödem münden kann.

Geschwollene Lymphknoten

Beim Filtrationsprozess in den Lymphknoten kommt es zu einer Immunreaktion auf angeschwemmte Erreger oder Antigene. Dies löst eine Zellproliferation aus. Dabei können sich Lymphknoten auf mehr als 1 cm vergrößern. Diese Lymphadenopathie kann vereinzelt auf einen Körperbereich begrenzt sein oder generalisiert mehrere nicht zusammenhängende Regionen betreffen.

Die lokale Lymphadenopathie ist am häufigsten und wird oft von Symptomen wie Fieber, Schmerzen, Gelenkproblemen und Ermüdung begleitet. Seltener ist die Lymphknotenschwellung auf maligne oder chronische systemische Erkrankungen zurückzuführen. Die Ursachen sind vielfältig: Infektionen durch Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze, Autoimmunerkrankungen oder Arzneimittelnebenwirkungen.

Zu den Virusinfektionen zählen »Kinderkrankheiten« wie Windpocken (Varizellen-Infektion), Masern, Mumps und Röteln. Da sie gefährliche Spätfolgen verursachen können, ist in der Apotheke auf den Impfschutz nach den Vorgaben der Ständigen Impfkommission (Stiko) hinzuweisen.

Das Apothekenpersonal kann bei Herpes-simplex-Infektionen lokal Virustatika (Aciclovir, Pencivir) empfehlen. Das große Spektrum der Erkältungserkrankungen durch Rhino-, Adeno-, Influenza- oder Coronaviren, RSV, Otitis media oder Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (infektiöse Mononukleose) können symptomatisch mit Ibuprofen bei Fieber oder Halsschmerzen sowie mit systemischen oder lokalen Sympathomimetika zur Abschwellung der Nasenschleimhaut gelindert werden. Hilfreich sind zudem der patentierte Extrakt aus Ampfer, gelbem Enzian, Holunder, Eisenkraut, Schlüsselblume und definiertem Eucalyptusextrakt sowie Cineol zur Verflüssigung von Schleim. Bei Abgabe von OTC-Produkten sind Kontraindikationen und die Grenzen der Selbstmedikation immer zu beachten.

Bakterielle Infektionen wie Pharyngitis, Gingivitis und Parodontitis sind häufig durch Staphylokokken, seltener durch Streptokokken bedingt. Ist der Erreger nachgewiesen, werden Antibiotika eingesetzt.

Parasitäre Erkrankungen, die zur Lymphadenopathie führen können, sind Toxoplasmose (enger Kontakt mit Katzen), Borreliose (Zeckenstich) oder tropische Infektionen. Gegen Candida albicans als Verursacher von Mundsoor sind Azol- oder Polyen-Antimykotika lokal hilfreich. Das Apothekenteam sollte auf die möglichst lange Verweildauer des Arzneimittels im Mund hinweisen.

Zu den Autoimmunerkrankungen zählen der systemische Lupus erythematodes (SLE), die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) sowie das Sjögren-Syndrom. Systemische rheumatische Erkrankungen wie das Kawasaki-Syndrom oder die Sarkoidose verursachen ebenfalls vergrößerte Lymphknoten.

Auch eine Reihe von Medikamenten kann eine Lymphadenopathie bedingen. Dazu zählen Antikonvulsiva (wie Carbamazepin, Phenytoin, Lamotrigin), Antibiotika (wie Penicilline, Cephalosporine, Pyrimethamin und Sulfonamide) sowie andere Stoffe wie Allopurinol, Atenolol, Captopril und Chinidin.

Ebenso kommen Tätowierungen in Betracht. Durch das Einstechen der Nadeln können Erreger eingeschleppt werden, außerdem sammeln sich Pigmente in Lymphknoten oder Leber an (Kasten).

Wann zum Arzt?

Geschwollene Lymphknoten schrumpfen auf die normale Größe, wenn die Ursachen behandelt sind und abklingen. Das Apothekenpersonal sollte zum Arztbesuch raten, wenn Lymphknoten rot, warm und schmerzempfindlich sind, weiter anschwellen, sich hart anfühlen und nicht frei beweglich sind. Dies gilt auch bei Begleitsymptomen wie Fieber, Nachtschweiß oder unerklärlicher Gewichtsabnahme. Eine Biopsie ist indiziert, wenn die abnormale Schwellung eines Lymphknotens nach vier Wochen nicht abgeklungen ist.

Lymphknoten können über einige Monate bis Jahre ohne weitere Beschwerden geschwollen bleiben. Ursache hierfür sind Infektionskrankheiten, zum Beispiel eine infektiöse Mononukleose (Pfeiffersches Drüsenfieber), die zu einer lang anhaltenden Gewebeverdichtung (Sklerosierung) führen.

Lymphknotenentzündung

Entzünden sich die Lymphknoten, so spricht man von einer Lymphadenitis; dies ist eine mögliche Begleiterscheinung einer Lymphadenopathie oder einer Lymphangitis.

Pathogene Erreger einer Infektion von Haut, Ohren, Nase oder Augen sowie der infektiösen Mononukleose, Zytomegalieviren und Streptokokken, Erreger von Tuberkulose oder Syphilis können einen oder mehrere Lymphknoten infizieren. Neben der Schwellung fühlen sich die Lymphknoten heiß und schmerzhaft an. Oft rötet sich die Haut über den Lymphknoten. Es kann Fieber hinzukommen oder ein Abszess, der operativ behandelt werden muss.

Bakterielle Infektionen erfordern eine antibiotische Therapie. Die Behandlung richtet sich nach dem Erreger. In der Apotheke kann man zu warmen feuchten Umschlägen raten, die die Schmerzen in den entzündeten Lymphknoten lindern.

Lymphödem: Wasser im Gewebe

Bei Störungen im Lymphabfluss oder den Lymphknoten verbleibt mehr Flüssigkeit im Gewebe und wird nicht mehr richtig abtransportiert: Ein Ödem entsteht. Abzugrenzen ist dieses Lymphödem von anderen Ödemen, bei denen sich bedingt durch verschiedene Erkrankungen (Herz-Kreislauf-, Lungen-, Stoffwechsel-, Nieren-, Venen- oder Lebererkrankungen) mehr Flüssigkeit im Interstitium sammelt. Es gibt Mischformen.

Ein akutes Lymphödem entsteht lokal durch eine Entzündung. Klingt diese ab, verschwindet das Lymphödem. Beim meist lebenslang bestehenden chronischen Lymphödem unterscheidet man das primäre vom sekundären (Tabelle).

Erkrankung und Manifestationsalter Symptome Ursachen
Primäres Lymphödem
kongenitales Lymphödem
Manifestation direkt nach der Geburt
verschiedene Lymphödeme, vor allem an den Extremitäten hereditäres Lymphödem Typ I (Nonne-Milroy-Syndrom) oder sporadische Form (nicht erblich bedingt)
Lymphödem praecox (juveniles Lymphödem)
2. bis 35. Lebensjahr, Manifestation in der Pubertät
unkontrollierbare Verkrampfungen der Kiefer-, Mund-, Zungen- und Augenlidmuskulatur
Ödeme an den Extremitäten, Minderwuchs, Übergewicht
hereditäres Lymphödem Typ II (Meige-Syndrom) oder
sporadische Form (nicht erblich bedingt)
Lymphödem tardum
Beginn nach dem
35. Lebensjahr
Lymphödeme am ganzen Körper zunehmend eingeschränkte Transportkapazität des Lymphsystems
Sekundäres Lymphödem
Phlebolymphödem Ödem der unteren Extremitäten chronisch venöse Insuffizienz
Lymphstau durch maligne Erkrankungen Ödem im Tumorgebiet
Ödem im Arm, Achsel- oder Leistenbereich
Störungen des lymphatischen Gefäßsystems durch Verlegung oder Unterbrechung von Lymphwegen
Lymphknotendissektion, zum Beispiel bei Brustkrebs
Strahlentherapie
lymphatische Filariose Fieber, Lymphödem, Elefantiasis Infektion durch einen Mückenstich mit einer von drei Arten von Filarioidea
Adipositas Adipositas-bedingtes Lymphödem Kompression von Lymphgefäßen mit Flüssigkeitsstau
Tabelle: Primäres und sekundäres Lymphödem

Das seltenere primäre Lymphödem ist genetisch oder durch eine lymphatische Hypoplasie verursacht. Es kann sich bereits im Säuglingsalter oder später im Leben bemerkbar machen. Neben den Extremitäten können alle Organe betroffen sein.

Das sekundäre Lymphödem ist deutlich häufiger und Folge von gefäßbedingten Störungen des Lymphflusses. Es wird verursacht durch andere Erkrankungen (Übergewicht, Verletzungen) oder eine Tumortherapie (Operation, Bestrahlung). Das sogenannte Phlebödem, häufige Begleiterscheinung einer venösen Insuffizienz, ist kein »echtes« Lymphödem. Es liegt keine Transportstörung, sondern eine Überforderung des Lymphsystems durch zu viel Gewebsflüssigkeit vor.

Klagt ein Patient über geschwollene Beine, sollte das Apothekenteam auf die deutlich bessere Effizienz einer Kompressionstherapie im Vergleich zu Venensalben hinweisen. Die Anspannung der Muskulatur unterstützt den Transport der Lymphflüssigkeit. Bewegungsmangel stört den Transportfluss und erhöht daher das Risiko eines Staus im Lymphgewebe mit Bildung eines Lymphödems. Übergewicht verursacht ebenfalls einen Stau der Lymphflüssigkeit, da durch das vermehrte Fettgewebe die Lymphgefäße nicht frei zugänglich sind.

Typisch ist eine progredient, meist einseitig verlaufende Ödembildung vorwiegend in den Extremitäten, in deren Verlauf es zur Fibrosierung und Sklerosierung des Gewebes kommt. Weitere Symptome sind ein unbehagliches Schweregefühl und Schmerzen. Das Lymphödem wird in vier Schweregrade eingeteilt:

  • Stadium 1, latentes Lymphödem: Das Lymphsystem ist geschädigt, bleibt aber symptomlos, da die Gewebsflüssigkeit abtransportiert werden kann.
  • Stadium 2, reversibles Lymphödem: weiche Ödemschwellung; Fingerdruck hinterlässt eine vorübergehende Delle; Normalisierung nach längerem, zum Beispiel nächtlichem Hochlagern; erhöhtes Risiko von Infektionen im Bereich eines Ödems.
  • Stadium 3, irreversibles Lymphödem: chronisches Lymphödem mit schmerzhafter Spannung im Gewebe; chronische Entzündungen und Hautreizungen mit zunehmender Fibrose des Gewebes; keine vollständige Rückbildung durch Hochlagern; dauerhafte Behandlung mit lymphologischem Kompressionsverband (LKV).
  • Stadium 4, fibrotisches Lymphödem: irreversibles, bräunliches Ödem durch Gewebesklerosierung mit verdickter Haut, starker Schwellung und Verformung des Beins (Elefantiasis), verringerte Wundheilung.

Therapie des Lymphödems

Die Diagnose erfolgt durch die Anamnese sowie Blutuntersuchungen, Ultraschall und bilddiagnostische Verfahren wie Computer- und Magnetresonanz-Tomografie (CT, MRT), Fluoreszenz-Mikrolymphografie oder Lymphszintigrafie. Ein Lymphödem ist nur im Anfangsstadium heilbar. Der Verlauf hängt ab von einer möglichst frühen Diagnose und Therapie sowie der Behandlung von Grunderkrankungen. Abzugrenzen ist das Lymph- vom Lipödem (Kasten).

Es gibt keine Arzneimittel für die Indikation Lymphödem. Diuretika sind kontraindiziert, da sie das klassische Lymphödem negativ beeinflussen: Sie erhöhen die Diurese in der Niere, Proteine verbleiben im Gewebe und dies führt zu einer erneuten Einlagerung von Flüssigkeit.

Therapie der ersten Wahl ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit einer Kombination von manueller Lymphdrainage, Hautpflege, Bewegungs- und Kompressionstherapie (mitunter auch maschinell: intermittierende pneumatische Kompression).

Zunächst beginnt man in Phase 1 (Entstauungsphase) mit der manuellen Lymphdrainage und einem mehrlagigen Kompressionsverband, der einen gleichmäßigen Druckverlauf von körperfern zu körpernah garantiert. Maßgefertigte flachgestrickte Kompressionsstrümpfe dienen – neben der Lymphdrainage – der Erhaltungstherapie (Phase 2). Übergewicht kann den Schweregrad und den Verlauf eines Lymphödems komplizieren.

Erforscht wird die Applikation von Wachstumsfaktoren zur Anregung der Lymphangiogenese, der Einsatz von nicht steroidalen Antirheumatika zur Entzündungshemmung und von antifibrotisch wirksamen Substanzen. In schweren Fällen versuchen Mikrochirurgen, Lymphgefäße und Lymphknoten operativ wiederherzustellen. Präventiv kann das Apothekenteam den Kunden empfehlen, zu große Hitzeeinwirkung, starke körperliche Betätigung, langes Sitzen und einengende Kleidungsstücke zu meiden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa