Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verschiedene Mechanismen

Fieber als Nebenwirkung

Wenn die Körpertemperatur durch ein Arzneimittel steigt, kann es sich entweder um Fieber oder um eine Hyperthermie handeln. Verschiedene Mechanismen kommen infrage. Absetzen ist die effektivste Therapie.
AutorKontaktNicole Schuster
Datum 18.06.2024  07:00 Uhr

Fieber ist eine oft übersehene Arzneimittelnebenwirkung. Wie häufig ein sogenanntes Drug Fever auftritt, ist nicht ganz klar; die Häufigkeit variiert je nach Studienlage und den untersuchten Patientengruppen. Als Auslöser infrage kommen etwa Antibiotika – insbesondere β-Lactame und Sulfonamide –, Antikonvulsiva, Zytostatika und Antiarrhythmika.

Ärzte können Fieber als Nebenwirkung einer Pharmakotherapie in Betracht ziehen, wenn das Fieber trotz Behandlung nicht abklingt. Oft handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose. Hinweise können ein ausbleibender Anstieg der Herzfrequenz (relative Bradykardie) und ein spezifisches Fiebermuster (remittierend oder intermittierend) geben. Auch kann Drug Fever von Symptomen wie Hautausschlag begleitet sein.

Bei einer erhöhten Körpertemperatur ist eine Infektion in der Regel die naheliegendste Ursache. Dabei schütten Monozyten und Makrophagen nach Kontakt mit den Erregern endogene Pyrogene aus, darunter Interleukin-1 und -6, Interferone und Tumornekrosefaktor(TNF)-α. Die Entzündungsmediatoren veranlassen im Hypothalamus, dass Prostaglandin E2 durch Cyclooxygenasen produziert wird. An dieser Stelle greifen Antipyretika wie nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) und Paracetamol an.

Fieber versus Hyperthermie

Prostaglandin E2 erhöht als fieberauslösendes Agens im Hypothalamus den Sollwert für die Körpertemperatur. Ein unphysiologischer Anstieg der Körpertemperatur dagegen ist die Hyperthermie. Im Gegensatz zum Fieber bleibt hier der Sollwert der Körpertemperatur unverändert. Die Temperatur steigt, weil die körpereigenen Regulationssysteme überlastet sind, etwa bei langanhaltender, extremer Hitze oder infolge gestörter Kontrollmechanismen, beispielsweise nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Während Fieber eine gezielte Reaktion des Körpers ist, kann bei einer Hyperthermie die Temperatur immer weiter ansteigen, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Da endogene Pyrogene bei der Hyperthermie nicht beteiligt sind, wirken Antipyretika nicht.

Der Begriff »Arzneimittelfieber« ist nicht eindeutig, da er sowohl für eine Temperaturerhöhung verwendet wird, die auf die klassische Fieberkaskade zurückgeht, als auch für eine Hyperthermie. Die Mechanismen, die zu Arzneimittelfieber führen, reichen von anaphylaktischen Reaktionen und Überempfindlichkeiten über substanzbedingte und pharmakologische Reaktionen bis hin zu direkten Eingriffen in die Thermoregulation.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa