Pharmazeutische Zeitung online
Lieferengpässe

Feldmeier: »Unsere Signale wurden überhört«

Immenser Kostendruck und zusätzliche regulatorische Anforderungen setzen die Pharmaindustrie unter Druck. Einige Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie (BPI) kündigten an, Produkte einstellen zu müssen, wenn die Politik nicht bald gegensteuert. Der Verband fordert eine Preisanpassung, um die Versorgung nicht zu gefährden.
Jennifer Evans
25.11.2022  10:30 Uhr

Die Kostensteigerungen in Folge der Coronavirus-Pandemie, des Ukraine-Kriegs sowie der Inflation kann die pharmazeutische Industrie angesichts der Anforderungen aus Rabattverträgen sowie des Preismoratoriums und den Fest- und Erstattungsbeträgen nicht mehr kompensieren. Das betonte der BPI-Vorstandsvorsitzende Hans-Georg Feldmeier bei der Pressekonferenz des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie am gestrigen Donnerstag in Berlin.

Die Erzeugerpreise für gewerbliche Produkte sind seinen Angaben zufolge in diesem September um 45 Prozent höher als noch im Vorjahresmonat. Die Konsequenz: Auslistung von Produkten und damit Lieferengpässe. Viele pharmazeutische Unternehmer hätten »keine astronomischen Gewinnmargen«, sondern könnten in bestimmten Segmenten kaum noch wirtschaftlich arbeiten, stellte Feldmeier klar. »Um eine sichere Arzneimittelversorgung zu gewährleisten, müssen wir unsere Preise anpassen können«, forderte er. Insbesondere versorgungsrelevante Arzneimittel sollten vom Preisstopp oder Festbeträgen ausgenommen sein, meint er. Der BPI-Vorsitzende geht davon aus, dass es angesichts der derzeitigen Situation künftig nicht mehr »alle Therapien in den deutschen Markt schaffen«.

Politik muss Inflationsdefizite ausgleichen

Vehement wehrte Feldmeier sich gegen den Vorwurf, die gestiegenen Arzneimittelkosten seien schuld an der schlechten Finanzlage der Kassen. Denn: der Arzneimittelanteil an den GKV-Leistungsausgaben liege seit Jahren kontinuierlich bei 11 Prozent. Eine gute Gelegenheit erneut seinem Unmut über das neue GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Luft zu machen. Es repariere nicht ansatzweise die strukturellen Probleme der Kassen und schwäche dazu noch den Pharmastandort Deutschland sowie die Gesundheitsversorgung, schimpfte Feldmeier. Außerdem widersprächen die Ampel-Parteien damit dem Koalitionsvertrag, der eigentlich Ziele zur Stärkung des Pharmastandorts Deutschlands vorsehe. Seiner Ansicht nach muss das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) das Paket GKV-Spargesetz »noch einmal aufschnüren«.

Bis dahin fordert der BPI-Vorsitzende kurzfristig eine lückenlose Preisanpassung, um die Inflation zu berichtigen sowie Ausnahmen für versorgungsrelevante Präparate. Als langfristige Lösung pochte er abermals auf Neuerungen im Vergabeverfahren für Rabattverträge. Der Vorschlag: Bei den Ausschreibungen grundsätzlich zwei Zuschläge zu vergeben, einen für den günstigsten Anbieter und einen für den, der den größten Anteil der Produktion in der EU realisiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa