Pharmazeutische Zeitung online
Ramadan und Intervall

Fasten in Corona-Zeiten

Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang nichts Essen und Trinken. An diese Regel halten sich viele Muslime während des Ramadan. Intervall-Fastende halten es ähnlich. Wie medizinisch sinnvoll das in Anbetracht des Coronavirus ist, wird diskutiert.
dpa
03.05.2020  13:00 Uhr

Für rund 1,6 Milliarden Muslime weltweit hat am Abend des 23. April der Fastenmonat Ramadan begonnen. Zwischen Sonnenauf- und -untergang verzichten Gläubige über gut vier Wochen lang unter anderem auf Essen und Trinken. Die religiöse Tradition des Fasten wird nicht selten kritisch beäugt. Dieses Jahr wird vor allem kontrovers darüber diskutiert, ob das Ramadan-Fasten in Anbetracht der Corona-Pandemie medizinisch bedenklich sein könnte.

«Gesunde Menschen sollten in der Lage sein, diesen Ramadan, wie in den Vorjahren zu fasten», schrieb die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem englischsprachigen Infoblatt «Sichere Ramadan-Praktiken im Rahmen von Covid-19». Sie wies aber auch darauf hin, dass noch keine Studien zum Fasten und zum Risiko einer Covid-19-Infektion vorliegen. Auch der Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Joachim Gardemann sieht in der religiösen Praxis kein Problem. «Die Fastenzeiträume im Ramadan sind für Gesunde vollkommen unbedenklich», sagte der Leiter des Kompetenzzentrums Humanitäre Hilfe der Fachhochschule Münster, dessen wissenschaftlicher Schwerpunkt die Ernährungsmedizin des Hungerstoffwechsels ist. Fasten schwäche das Immunsystem bei gesunden und regelrecht ernährten Menschen nicht.

Problem im Ramadan sei aus medizinischer Sicht nicht das Fasten, sondern eher das Fastenbrechen. Also die Aufnahme von Nahrung nachdem die Sonne untergegangen ist. «Hier sollte man sehr maßvoll bleiben und vor allen Dingen nicht zu viele Kohlenhydrate in Form von Süßigkeiten und Backwaren essen», sagte Gardemann. «Für unsere Abwehr als Gesunde ist eher eine qualitativ gute Ernährung mit ausreichend Mikronährstoffen wichtig», erklärte der Mediziner. Vor allem frische und starkfarbige gelbe, rote oder dunkelgrüne pflanzliche Nahrungsmittel stärkten das Immunsystem, denn sie enthalten viele biologisch aktive Pflanzenstoffe.

Ob Fasten einen anfälliger für Coronaviren macht, fragen sich nach Einschätzung der zweiten Vorsitzenden der Ärztegesellschaft Heilfasten (ÄGHE), Martha Ritzmann-Widderich, aktuell nicht nur gläubige Muslime. «Wir diskutieren das gerade alles sehr intensiv mit unseren Vorstandskollegen», sagte die Ernährungsmedizinerin. Das Ramadan-Fasten entspreche am ehesten dem Intervall-Fasten, bei dem man eine bestimmte Anzahl von Stunden nichts isst.

Vorsicht mit der Dauermedikation

Egal ob beim Ramadan- oder bei anderen Fasten-Formen: Aufpassen müssten Ältere, sowie Menschen, die durch eine Krankheit geschwächt sind oder ein schwaches Immunsystem haben, sagte die medizinische Fastenbegleiterin aus Rottweil (Baden-Württemberg). Außerdem sollten Medikamentierte laut Ritzmann-Widderich im Moment nicht ihren Essrhythmus verändern. «Unsere Erfahrung aus vielen Jahrzehnten ist, dass Fasten gut ist. Aber bei bestimmten Medikamenten sind wir gerade vorsichtig, weil wir nicht abschätzen können, wie sie im Zusammenhang mit diesem neuen Virus reagieren.»  Insbesondere Patienten mit Diabetes sollten bestimmte Dinge beim Fasten beachten, wie hier ausführlich erläutert.

Kranke, Schwangere, Stillende, Reisende, Menstruierende und Kinder sind grundsätzlich von der Fastenpflicht im Ramadan entbunden. Die Ärztin ist daher zuversichtlich. «Ich denke, die meisten wissen das schon und verhalten sich da schon richtig.»

Eine weitere Gruppe, die Kinderarzt Gardemann besonders am Herzen liegt, sind junge Menschen mit psychosomatischen Essstörungen. «Hier kann natürlich das verpflichtende Fasten noch krankheitsverstärkend wirken oder auch eine latent vorhandene Essstörung erst auslösen.»

«Im Coronakontext am problematischsten wird das gemeinsame traditionelle Essen nach Sonnenuntergang sein», schätzte Gardemann die Situation ein. «Ich stelle es mir sehr schwierig vor, dabei die jetzt nötigen Abstandsregeln einzuhalten.» Normalerweise kommen die Menschen während des Ramadan abends zum gemeinsamen Fastenbrechen zusammen. Sein Fazit: «Fasten ja, bitte Fastenbrechen mit Maß – und Abstandsregeln dabei beachten.» Die WHO empfiehlt, wo möglich, komplett in den digitalen sozialen Raum zu wechseln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa