Pharmazeutische Zeitung online
Wald hält gesund

Farbenprächtiger Seelenschmeichler

Er ist Holzproduzent und Landschaftsgestalter, er ist CO2-Filter und Klimaanlage, außerdem Heimat Tausender von Arten. Und – was immer mehr Studien nahelegen – er tut Körper und Geist gut. Mehr über das Potenzial des Waldes für die Gesundheit.
Elke Wolf
09.11.2022  18:00 Uhr

Hierzulande wird das »Waldbaden« mitunter noch mit einem spöttisch-skeptischen Lächeln bedacht. Im Erfinder-Land Japan zählt das sogenannte »Shinrin Yoku« jedoch zu einer effektiven Stress-Management-Methode und ist fester Bestandteil des staatlichen Gesundheitssystems. Dort gibt es Waldbaden sogar auf Rezept. Und seit 2012 können sich Studierende an japanischen Universitäten fachärztlich in »Waldmedizin« spezialisieren.

Doch auch hier hat in den vergangenen Jahren ein gewisses Umdenken stattgefunden; immer mehr Studien zeigen, wie wichtig die Natur und der Wald für unser Wohlergehen in der heutigen stressigen, schnelllebigen Zeit sind. Seit 2018 gibt es etwa Europas ersten ausgewiesenen Kur- und Heilwald auf der Insel Usedom. Immer mehr Angebote sind mittlerweile in Deutschland zu haben – mit seinen knapp 12 Millionen Hektar Wald immerhin eines der baumreichsten Länder der Europäischen Union.

Auch das Immanuel Krankenhaus in Berlin, eines der Lehrkrankenhäuser der Charité, hat einen Waldbadepfad direkt am Berliner Wannsee angelegt. »Im Gegensatz zum bloßen Spaziergang im Wald geht es beim Waldbaden um das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes, das heißt das aktiv praktizierte, stark entschleunigte Naturerleben. Beispielsweise beinhaltet eine Übung, den Fokus für eine gewisse Zeit auf das Hören zu lenken. Eine andere Übung ist das langsame Gehen im Wald mit offenen Sinnen. Allen Übungen gemein ist, entschleunigt die Natur wahrzunehmen«, erklärt Dr. Michael Jeitler, Studienarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Immanuel-Krankenhaus Berlin, die Methoden des Waldbadens.

»Wir wissen mittlerweile, dass strukturierte Waldaufenthalte psychisch stabilisierende, stimmungsaufhellende und antidepressive Effekte haben. Diese scheinen nicht aus der Bewegung allein, sondern auch aus der Stressreduktion und Entschleunigung zu resultieren. Bisherige Daten legen nahe, dass einzelne Sinneswahrnehmungen wie Sehen, Hören, Riechen und auch Tasten jeweils eigenständige stressreduzierende und regenerierende Effekte haben«, wird Jeitler auf der Homepage der Klinik anlässlich des Internationalen Tages des Waldes am 21. März 2022 zitiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa