Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Corona-Schnelltest

Falsch positiv durch Cola

Mithilfe von Softdrinks kann bei einem Covid-19-Antigentest ein falsch positives Ergebnis provoziert werden. Das hört und liest man immer wieder. Die Uni Liverpool hat nun verschiedene Getränke  untersucht und ihre Erkenntnisse veröffentlicht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 16.07.2021  09:00 Uhr

Ziel eines Teams um Dr. Louise Oni von der Universität Liverpool war es, mehrere Erfrischungsgetränke systematisch zu testen, um festzustellen, ob sie tatsächlich falsch positive Resultate bei Covid-19-Antigentests (lateral flow devices, LFD) verursachen können. Sie untersuchten dabei 14 Getränke, einmal Mineralwasser und 13 Softdrinks - von Coca Cola über Ananas- und Apfelsaft bis hin zu Sprite und Fanta. Ebenso stellten sie aus vier Süßstofftabletten wässrige Lösungen her und verwendeten diese für den Antigentest. Neben dem Testergebnis nahmen Oni und Kollegen auch den pH-Wert der jeweiligen Probe, den Zuckergehalt und die Inhaltsstoffe unter die Lupe.

Die Ergebnisse: Wurde der Schnelltest statt mit einer Probe des Nasen- oder Rachenabstriches mit Mineralwasser durchgeführt, erhielten die Forschenden – wie zu erwarten war – ein negatives Ergebnis. Mehrere Erfrischungsgetränke könnten allerdings missbraucht werden, um falsch positive Ergebnisse zu erhalten, heißt es in der Publikation auf einem Preprintserver. Denn zehn der 13 übrigen Getränke ergaben ein positives oder schwach positives Ergebnis. Drei Proben brachten ein ungültiges Ergebnis. Dies waren hauptsächlich die Getränke mit Fruchtsaft-Konzentraten. Die vier Zubereitungen mit den künstlichen Süßstoffen führten ferner alle zu negativen Testergebnissen.

Wie sich diese falsch positiven Ergebnisse erklären lassen, ist nicht ganz klar. Als Erstes denkt man vielleicht an den Säuregehalt der Softdrinks. Zersetzen sich Eiweiße des Tests, könnte es möglicherweise neue Bindungsstellen für Farbpartikel geben. Allerdings fand sich bei der kleinen Studie keine eindeutige Korrelation zwischen dem pH-Wert und dem Testergebnis (positiv oder schwach positiv). Auch ein Zusammenhang mit der Höhe des Zuckergehalts ließ sich nicht nachweisen. Weitere Untersuchungen seien erforderlich, um zu beurteilen, ob Konservierungsstoffe oder andere Bestandteile die Testleistung beeinträchtigen, schreibt das Team der Uni Liverpool. Zudem erfordere das Ausmaß, in dem eine orale Kontamination mit Erfrischungsgetränken die Tests beeinträchtigen kann, ebenfalls eine Untersuchung. Es wird daher empfohlen, einen Speichel-Schnelltest morgens vor dem Verzehr von Speisen oder Getränken durchzuführen, heißt es dazu in dem Artikel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa