Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

Faktencheck zur Omikron-Variante

Professor Dr. Sandra Ciesek ist vielen aus dem NDR-Info-Podcast »Coronavirus-Update« bekannt. Gestern sprach die Medizinerin auf einem anderen Kanal. Beim Pharmacon@home gab sie einen Überblick zu Covid-19, vor allem zur Omikron-Variante von SARS-CoV-2.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 18.01.2022  10:59 Uhr

Schutz vor schwerem Verlauf 

Wie sieht es mit dem Impfschutz aus? Ciesek ging auf Analysen ein, die zeigen, dass zweifach geimpfte Personen sechs Monate nach der zweiten Impfung keine neutralisierenden Antikörper gegen die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 aufwiesen. Selbst zwei Wochen beziehungsweise noch stärker drei Monate nach einer Booster-Impfung gingen diese Antikörper in relevantem Maße zurück. »Damit schützt die Booster-Impfung nur bedingt vor einer Infektion«, so Ciesek. Allerdings schütze sie den bisherigen Daten zufolge vor einem schweren Covid-19-Verlauf. Wenig könne man derzeit dazu sagen, was eine zweite Boosterung bringt. Ciesek hält es jedoch für wahrscheinlich, dass irgendwann eine zweite Auffrischimpfung vonnöten sein wird.

»SARS-CoV-2 wird irgendwann endemisch werden und jeder, ob geimpft oder ungeimpft, wird mit dem Virus Bekanntschaft machen«, lautet Cieseks Prognose. Sie hält einen saisonalen Verlauf analog zur Grippe für wahrscheinlich. Als Risikogruppen hob sie alte und immunsupprimierte Personen hervor. Diese könnten nach einer Impfung möglicherweise nicht genügend Antikörper und keine ausreichende T-Zellantwort aufweisen und trügen damit das Risiko, sich immer wieder zu infizieren.

Gebraucht werden laut der Expertin wirksame antivirale Medikamente, ein Impfstoff, der zur sterilen Immunität führt, sowie eine langfristige Vorbereitung auf zukünftige Pandemien. Zurück zur jetzigen Pandemie: Deutschland wird aufgrund seiner schlechten Impfquote und der nicht hohen Durchseuchung im Vergleich zu anderen Ländern noch länger damit zu kämpfen haben. »Das könnte dann vor allem ab dem Herbst 2022 wieder besonders relevant werden«, so Cieseks Einschätzung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa