Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Coronavirus

Faktencheck zur Omikron-Variante

Professor Dr. Sandra Ciesek ist vielen aus dem NDR-Info-Podcast »Coronavirus-Update« bekannt. Gestern sprach die Medizinerin auf einem anderen Kanal. Beim Pharmacon@home gab sie einen Überblick zu Covid-19, vor allem zur Omikron-Variante von SARS-CoV-2.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 18.01.2022  10:59 Uhr

Weltweit haben sich inzwischen mehr als 300 Millionen Menschen nachweislich mit SARS-CoV-2 infiziert. In Deutschland sind es bereits mehr 7,5 Millionen Menschen und mehr als 100.000 Todesfälle. Mittlerweile sind mehr als 70 Prozent der Bevölkerung hierzulande mindestens zweimal gegen das Virus geimpft, mehr als 40 Prozent sind geboostert. »Das ist eine deutlich schlechtere Impfrate im Vergleich zu anderen europäischen Ländern«, informierte Ciesek. Besonders problematisch: Allein in der Gruppe der Über-60-Jährigen sind in Deutschland 12 Prozent nicht geimpft. Das seien mehr als zwei Millionen Menschen.

Die seit November 2021 bekannte Omikron-Variante von SARS-CoV-2 würfelt laut der Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main das bisherige Wissen zu dem Virus gehörig durcheinander. Ein Beispiel: Während die Inkubationszeit bei der Delta-Variante bei etwa fünf Tagen liegt, ist sie bei der Omikron-Variante mit zwei bis drei Tagen deutlich kürzer. Der Abstand zu möglichen Folgeinfektionen ist damit kürzer. Das ist ein Grund, weshalb die Omikron- die Delta-Variante so schnell verdrängen konnte. Eine noch wichtigere Ursache dafür ist neben einer ebenso guten Transmission der sogenannte Immune-Escape, dass heißt, die Omikron-Variante findet viel mehr Wirte, die es infizieren kann, auch Geimpfte.

Omikron wartet noch mit weiteren Unterschieden auf: Neben einer veränderten Interferon-Antwort habe man bei der Omikron-Variante auch einen anderen Zelltropismus beobachten können. Ciesek: »Die Zellen der oberen Atemwege sind besser infizierbar als Zellen des tieferen Respirationstrakts.« Das könnte der Grund sein, weshalb die Verläufe bei mit der Omikron-Variante infizierten Personen wohl etwas milder sind im Vergleich zur Delta-Variante des Virus. Die Medizinerin betonte aber, dass man auf keinen Fall von einer harmlosen Virusvariante sprechen könne.

Auf die Impfung zu verzichten und stattdessen eine vermeintlich milde Infektion mit der Omikron-Variante hinzunehmen, ist aus weiteren Gründen nicht schlau. So wisse man bis dato zum Beispiel nicht, wie häufig eine Omikron-Infektion zu Long Covid führe. Zudem schütze sie wohl nicht vor einer Infektion mit der Delta-Variante von SARS-CoV-2. So hätten ungeimpfte Personen dann keinen Schutz vor einer möglichen neuen Virusvariante, die sich jederzeit auch aus der Delta-Form entwickeln könne.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa