Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apotheker Helfen

Fachwissen vor Ort und per E-Learning vermitteln

Krankenhauspharmazie in Tansania, E-Learning für Gesundheitshelfer und Begleitung von Epilepsie-Patienten im Südsudan: Über diese und andere Projekte informiert die Organisation Apotheker Helfen bei der Expopharm in Düsseldorf am Stand E29 in Halle 3.1.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 06.09.2023  07:00 Uhr
Fachwissen vor Ort und per E-Learning vermitteln

Das Hilfswerk mit Sitz in München stellt seine umfangreiche Arbeit weltweit und in Deutschland vor. Ob Erdbeben in Syrien und der Türkei oder der Krieg in der Ukraine: »Die humanitäre Hilfe, insbesondere mit Arzneimitteln und medizinischen Hilfsgütern geht weiter«, versichert Dr. Andreas Wiegand, Geschäftsführer von Apotheker Helfen, im Gespräch mit der PZ. »Aber wir verlieren unsere Langzeitprojekte nie aus den Augen

Wie funktioniert eine Krankenhausapotheke in Tansania? Constanze Gandor, Apothekerin am Klinikum Karlsruhe, hat als ehrenamtliche Einsatzkraft von Apotheker Helfen die Arzneimittelversorgung von stationären und ambulanten Patienten im Wasso-Hospital in Tansania überprüft und mit einheimischen Kolleginnen und Ärzten über mögliche Verbesserungen gesprochen.

Während ihres mehrwöchigen Projektaufenthalts konnte vieles umgesetzt werden. »Der Weg von einer reinen Erfassung der Warenflüsse auf Papier hin zu einer vereinfachten Verfolgung mittels Computer und Software ist schwierig und mühsam«, erklärt Wiegand. Computer seien im Alltag der Menschen in Tansania noch keine Selbstverständlichkeit.

Wie werden Arzneimittel an Patienten abgegeben? »Ein großes Thema war die Beratung der Patienten zur korrekten Einnahme von Arzneimitteln; zudem wollte ich sensibilisieren für Nebenwirkungen und den rationalen Arzneimittelgebrauch«, berichtet Gandor gegenüber der PZ. »Ein wichtiger Schritt war die Zubereitung von Antibiotika-Trockensäften für Kinder in der Apotheke. Das war bislang nicht üblich. Dafür habe ich – zusätzlich zu den Schulungen – ein kleines Poster mit Piktogrammen entwickelt.« 

Auf die fortschreitende Digitalisierung setzt ein Langzeitprojekt des Ecumenical Pharmaceutical Network (EPN): Mit finanzieller und inhaltlicher Unterstützung von Apotheker Helfen bietet EPN E-Learning-Kurse an, die pharmazeutisches Basiswissen für Krankenhauspersonal vermitteln.

»Das ist für Mitarbeitende in Gesundheitseinrichtungen eine große Chance, ihr Fachwissen trotz geringer finanzieller Mittel zu erweitern«, berichtet Wiegand. Präsenzkurse seien meist zu teuer und aufwendig. Doch die Online-Kurse fänden großes Interesse. So wurden im vergangenen Jahr rund 500 Personen im südlichen Afrika geschult.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa