Pharmazeutische Zeitung online
HMPC-Monographien

Extrakte bei Müdigkeit und Schwäche

Gegen vorübergehende Müdigkeit und Schwäche gibt es einige Drogen, die vom Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel HMPC der Europäischen Arzneimittelagentur den Traditional-Use-Status erhalten haben. Die PZ stellt sie im Rahmen der Serie »Extrakt Kompakt« vor.
Robert Fürst
Ilse Zündorf
05.02.2020  17:00 Uhr

Vier der Drogen – Mateblätter, Guarana, Grüner Tee und Kolasamen – werden wegen des enthaltenen Coffeins bei Müdigkeit angewendet, weshalb Jugendliche unter 18 Jahren diese Drogen meiden sollten. Schwangeren und Stillenden wird ebenfalls geraten, auf entsprechende Präparate zu verzichten, da Coffein die Plazentaschranke überwinden kann und auch in die Muttermilch gelangt. Sollte die Müdigkeitssymptomatik während der Anwendung länger als eine Woche anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Coffein interagiert mit MAO-Inhibitoren, beeinträchtigt die Wirkung beruhigender Substanzen und erhöht die Nebenwirkungen von Sympathomimetika. Eine Überdosierung (Mengen, die mehr als 300 mg Coffein oder fünf Tassen Tee als Getränk entsprechen) kann zu Unruhe, Zittern und erhöhter Reflexerregbarkeit führen. Die ersten Anzeichen einer Vergiftung sind Erbrechen und Bauchkrämpfe. Coffeinhaltige Präparate sollten außerdem nicht kurz vor dem Schlafengehen eingenommen werden, da sie zu Schlafstörungen führen können. Kontraindikationen für die Drogen und Zubereitungen daraus sind Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck und Arrhythmie, Hyperthyreose sowie Bedingungen, bei denen eine verminderte Flüssigkeitsaufnahme empfohlen wird, zum Beispiel bei Harnwegsobstruktionen.

Droge Definition Stammpflanze Familie Monographie
Mateblätter Ph.Eur. (Mate folium) Durch Erhitzen rasch getrocknete und geschnittene Blätter Ilex paraguariensis A.St.-Hil. Stechpalmengewächse (Aquifoliaceae) EMA/HMPC/580539/2008 vom 6. Mai 2010
Guarana Ph.Eur. (Paulliniae semen, Guaranae semen) Getrocknete Samen Paullinia cupana Kunth ex H.B.K. var. sorbilis (Mart.) Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) EMA/HMPC/897344/2011 vom 15. Januar 2013
Grünteeblätter, Grüner Tee Ph.Eur. (Camelliae sinensis non fermentata folia) Junge, unfermentierte, schnell durch kurzzeitiges Erhitzen stabilisierte und anschließend getrocknete Blätter Camellia sinensis (L.) Kuntze Teestrauchgewächse (Theaceae) EMA/HMPC/283630/2012 vom 12. November 2013
Kolasamen Ph.Eur. (Colae semen) Von der Samenschale befreite, ganze oder zerkleinerte, getrocknete Samen Cola nitida (Vent.) Schott et Endl., Cola acuminata, (P. Beauv.) Schott et Endl. Malvengewächse (Malvaceae) EMA/HMPC/722367/2010 vom 22. November 2011
Sojabohnen, Phospholipide aus Sojabohnen, Entöltes Sojalecithin DAB (Sojae lecithinum desoleatum) Phospholipidgemisch aus Sojabohnensamen mit den Hauptkomponenten Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin und Phosphatidylinosid. Glycine max (L.) Merr. Schmetterlingsblütengewächse (Fabaceae) EMA/HMPC/220599/2016 vom 31. Januar 2017
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: ganze oder geschnittene und getrocknete Wurzel, roter Ginseng: ganze oder geschnittene, mit Wasserdampf behandelte und dann getrocknete Wurzel Panax ginseng C.A.Meyer Araliengewächse (Araliaceae) EMA/HMPC/321233/2012 vom 25. März 2014
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Getrocknete, ganze oder geschnittene, unterirdische Teile Eleutherococcus senticosus (Rupr. et Maxim.) Maxim. Araliengewächse (Araliaceae) EMA/HMPC/680618/2013 vom 25. März 2014
Rosenwurzwurzelstock (Rhodiolae roseae rhizoma et radix) Getrockneter Wurzelstock mit Wurzeln Rhodiola rosea L. Dickblattgewächse (Crassulaceae) EMA/HMPC/232091/2011 vom 27. March 2012
Tabelle 1: Traditional-Use-Drogen bei Müdigkeit und Schwäche

Auch die anderen vier Drogen sollten von Kindern und Jugendlichen unter zwölf Jahren (Sojabohnenlecithin und Taigawurzel) beziehungsweise unter 18 Jahren (Ginsengwurzel und Rosenwurzwurzelstock) nicht eingenommen werden. Da entsprechende Daten zur Sicherheit fehlen, wird schwangeren und stillenden Frauen ebenfalls von einer Anwendung abgeraten. Halten die Symptome während der Anwendung länger als zwei Wochen an, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Kontraindikation für die Einnahme von Sojalecithin ist eine Überempfindlichkeit gegen Soja, Erdnüsse und andere Vertreter der Schmetterlingsblütler sowie gegen Birkenpollen. Als unerwünschte Nebenwirkungen wurden allergische Reaktionen einschließlich schwerer Anaphylaxie und Angioödem, Hautreaktionen wie Juckreiz, Dermatitis, Exanthem und Urtikaria sowie gastrointestinale Störungen wie Magenbeschwerden und Durchfall beobachtet.

Zubereitungen aus Taigawurzel sollten nicht länger als zwei Monate, Präparate aus Ginsengwurzel können bis zu drei Monate angewendet werden. Während der Einnahme von Ginseng-Präparaten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen (Urtikaria, Juckreiz), Schlaflosigkeit sowie gastrointestinalen Störungen wie Magenbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Verstopfung kommen. Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Tachykardie und und Kopfschmerzen werden als Nebenwirkungen genannt, die durch Zubereitungen aus Taigawurzel oder Rosenwurzwurzelstock hervorgerufen werden können.

Droge Zubereitung Dosierung
Mateblätter Ph.Eur. (Mate folium) Geschnittene Droge Dreimal täglich 2 bis 4 g als Tee
Guarana Ph.Eur. (Paulliniae semen, Guaranae semen) Pulverisierte Droge Bis zu fünfmal täglich 450 mg
Grünteeblätter, Grüner Tee Ph.Eur. (Camelliae sinensis non fermentata folia) Ganze oder geschnittene Droge Drei- bis fünfmal täglich 1,8 bis 2,2 g in 100 bis 150 ml kochendem Wasser als Infus
Grünteeblätter, Grüner Tee Ph.Eur. (Camelliae sinensis non fermentata folia) Pulverisierte Droge Dreimal täglich (falls nötig bis fünfmal täglich) 390 mg
Kolasamen Ph.Eur. (Colae semen) Pulverisierte Droge Dreimal täglich 1 bis 3 g, dreimal täglich 1 bis 3 g in 150 ml Wasser als Dekokt
Kolasamen Ph.Eur. (Colae semen) Fluidextrakt DEV 1:1, Extraktionsmittel 60 Prozent V/V Ethanol Dreimal täglich 0,6 bis 1,2 ml
Kolasamen Ph.Eur. (Colae semen) Tinktur DEV 1:5, Extraktionsmittel 60 Prozent V/V Ethanol Dreimal täglich 1 bis 4 ml
Sojabohnen, Phospholipide aus Sojabohnen, Entöltes Sojalecithin DAB (Sojae lecithinum desoleatum) Sojabohnen-Lecithin Jugendliche: zweimal täglich 750 mg, Erwachsene: 2 bis dreimal täglich 750 bis 2700 mg
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Geschnittene Droge Zwei- bis dreimal täglich 1000 bis 2000 mg in 150 ml Wasser als Dekokt
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Pulverisierte Droge Einzeldosis: 250 bis 1200 mg, Tagesdosis: 600 bis 2000 mg, Dosisfrequenz: einmal täglich (1200 mg), zwei- bis achtmal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Trockenextrakt DEV 2 bis 7:1, Extraktionsmittel 34 bis 40 Prozent V/V Ethanol Einzeldosis: 90 bis 360 mg, Tagesdosis: 200 bis 670 mg, Dosisfrequenz: ein- bis viermal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Trockenextrakt DEV 3 bis 7:1, Extraktionsmittel 40 Prozent V/V Ethanol, mit 4 % Ginsenosiden Einzeldosis: 40 bis 200 mg, Tagesdosis: 40 bis 200 mg (kann in speziellen Situationen auf bis zu 600 mg in den ersten fünf Tagen gesteigert werden), Dosisfrequenz: ein- bis zweimal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Trockenextrakt DEV 3 bis 7:1, Extraktionsmittel 57,9 Prozent V/V Ethanol Einzeldosis: 98 bis 220 mg, Tagesdosis: 196 bis 525 mg, Dosisfrequenz: zwei- bis viermal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Trockenextrakt DEV 3,3 bis 5:1, Extraktionsmittel 60 Prozent V/V Methanol Einzeldosis: 120 mg, Tagesdosis: 360 mg, Dosisfrequenz: dreimal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Spissumextrakt DEV 1,7 bis 3,2:1, Extraktionsmittel 60 bis 70 Prozent V/V Ethanol Einzeldosis: 300 bis 440 mg, Tagesdosis: 440 bis 700 mg, Dosisfrequenz: einmal täglich (440 mg) oder zweimal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Spissumextrakt DEV 2 bis 6:1, Extraktionsmittel 30 Prozent V/V Methanol Einzeldosis: 219,8 mg, Tagesdosis: 439,6 mg, Dosisfrequenz: zweimal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Fluidextrakt DEV 1:0,8 bis 1,2, Extraktionsmittel 30,5 Prozent V/V Ethanol Einzeldosis: 500 bis 1250 mg, Tagesdosis: 900 bis 2500 mg, Dosisfrequenz: ein- bis zweimal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Weißer Ginseng: Fluidextrakt DEV 1:11 bis 13,6 Extraktionsmittel Likörwein Einzeldosis: 19,4 ml, Tagesdosis: 19,4 ml, Dosisfrequenz: einmal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Roter Ginseng: Pulverisierte Droge Einzeldosis: 600 mg, Tagesdosis: 1800 mg, Dosisfrequenz: dreimal täglich
Ginsengwurzel Ph.Eur. (Ginseng radix) Roter Ginseng: Trockenextrakt DEV 2 bis 4,5:1, Extraktionsmittel 60 Prozent V/V Ethanol Einzeldosis: 180 bis 500 mg, Tagesdosis: 360 bis 500 mg, Dosisfrequenz: einmal täglich (475 oder 500 mg) oder zweimal täglich
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Geschnittene Droge 0,5 bis 4 g in 150 ml kochendem Wasser als Infus, in 1 bis 3 Einzeldosen
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Pulverisierte Droge 0,75 bis 3 g
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Fluidextrakt DEV 1:1, Extraktionsmittel 30 bis 40 Prozent V/V Ethanol 2 bis 3 ml
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Trockenextrakt DEV 13 bis 25:1, Extraktionsmittel 28 bis 40 Prozent V/V Ethanol Dosierung entsprechend 0,5 bis 4 g getrocknete Droge
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Trockenextrakt DEV 17 bis 30:1, Extraktionsmittel 70 Prozent V/V Ethanol Dosierung entsprechend 0,5 bis 4 g getrocknete Droge
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Trockenextrakt DEV 15 bis 17:1, Extraktionsmittel Wasser 90 bis 180 mg
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Tinktur DEV 1:5, Extraktionsmittel 40 Prozent V/V Ethanol 10 bis 15 ml
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Fluidextrakt DEV 1:11, Extraktionsmittel Süßwein 30 ml
Taigawurzel Ph.Eur. (Eleutherococci radix) Fluidextrakt DEV 1:20, Extraktionsmittel Süßwein 23 bis 33 g
Rosenwurzwurzelstock (Rhodiolae roseae rhizoma et radix) Trockenextrakt DEV 1,5 bis 5,1:1, Extraktionsmittel 67 bis 70 Prozent V/V Ethanol Einzeldosis: 144 bis 200 mg, Tagesdosis: 144 bis 400 mg
Tabelle 2: Traditional-Use-Drogen, Zubereitungen und ihre Dosierungen

In der Tabelle 3  findet sich eine Auswahl an Phytopharmaka, die zusätzlich zu zahlreichen Tees und zu Nahrungsergänzungsmitteln auf dem deutschen Markt verfügbar sind (gemäß ABDA-Artikelstamm). Sie sind oft unabhängig von der HMPC-Monographie beim BfArM zugelassen beziehungsweise nachzugelassen oder registriert.

Droge Präparat Extrakt-Charakteristika Dosierung
Ginsengwurzel Doppelherz aktiv Ginseng Stärkungskapseln Dreimal täglich 2 Hartkapseln mit 180 mg Pulver Zul.-Nr. 6535244.00.00
Ginsengwurzel Ginseng IL HWA Hartkapseln Zweimal täglich 1 bis 2 Hartkapseln mit 500 mg Pulver Zul.-Nr. 6153695.00.00
Ginsengwurzel Korea Ginseng extra stark Dreimal täglich 2 Hartkapseln mit 350 mg Pulver Zul.-Nr. 6285327.00.00
Ginsengwurzel Koreanischer Reiner Roter Ginseng Dreimal täglich 2 Tabletten mit 300 mg Pulver Zul.-Nr. 6202904.00.00
Ginsengwurzel Koreanischer Reiner Roter Ginseng Dreimal täglich 2 Hartkapseln mit 300 mg Pulver Zul.-Nr. 6202755.00.00
Ginsengwurzel Koreanischer Reiner Roter Ginseng Wurzelscheiben Dreimal täglich 1 Wurzelscheibe kauen Zul.-Nr. 74583.00.00, 6202985.00.00
Ginsengwurzel SAM Ginseng das echte Ginsengwurzelpulver Bis zu dreimal täglich 0,5 g Pulver Zul.-Nr. 6156802.00.00 
Ginsengwurzel Ginseng Tonikum P Fluidextrakt, DEV 1:1, Extraktionsmittel: 34 Prozent V/V Ethanol Zweimal täglich 5 bis 10 ml (10 ml mit 1 g Fluidextrakt) Zul.-Nr.: 6225818.00.00
Ginsengwurzel Roter Ginseng Instant Tee N Trockenextrakt, DEV 2,2 bis 3,8:1, Extraktionsmittel: 60 Prozent V/V Ethanol Ein- bis zweimal täglich 5 g Granulat (360 mg Extrakt) als Teeaufguss Zul.-Nr. 6202844.00.00
Ginsengwurzel Ginseng SL Hartkapseln Trockenextrakt, DEV 2,1 bis 3,9:1, Extraktionsmittel: 40 Prozent V/V Ethanol Täglich 2 bis 4 Hartkapseln mit 166,7 mg Extrakt Zul.-Nr. 6318819.00.00
Ginsengwurzel Koreanischer Reiner Roter Ginseng Pulverextrakt Trockenextrakt, DEV 3 bis 4:1, Extraktionsmittel: 60 Prozent V/V Ethanol Einmal täglich 1 Hartkapsel mit 500 mg Extrakt Zul.-Nr. 94068.00.00, 6202873.00.00
Ginsengwurzel Orgaplasma Trockenextrakt, DEV 3 bis 4,5:1, Extraktionsmittel: 30 Prozent m/m Ethanol Zweimal täglich 2 überzogene Tabletten mit 125 mg Extrakt Zul.-Nr. 6009662.00.00
Ginsengwurzel KumSan Ginseng Tonikum Spissumextrakt, DEV 2 bis 6:1, Extraktionsmittel: 30 Prozent V/V Methanol Zweimal täglich 15 ml (100 g mit 1,4651 g Extrakt) Zul.-Nr. 6012948.00.00
Ginsengwurzel Ginsana G115 Trockenextrakt, DEV 3 bis 7:1, Extraktionsmittel: 40 Prozent V/V Ethanol Dreimal täglich 1 Weichkapsel mit 100 mg Extrakt Zul.-Nr. 6232608.00.00
Ginsengwurzel Ginsana G115 Tonic Einmal täglich 15 ml mit 200 mg Extrakt (ggf. bis 30 ml) Zul.-Nr. 6547098.00.00
Ginsengwurzel SAM Ginseng Kapseln N Trockenextrakt, DEV 6 bis 7:1, 30 Prozent m/m Ethanol Dreimal täglich 1 Kapsel mit 90 mg Extrakt Zul.-Nr. 6156825.00.00
Taigawurzel Eleutherococcus Wurzel Dreimal täglich 1 g Pulver Zul.-Nr. 6917299.00.00
Taigawurzel INVERMA Eleutherokokk Zucker aus der Taiga Keine Angaben zu finden Zul.-Nr. 6423284.00.00
Taigawurzel Eleu Curarina Tropfen Fluidextrakt, DEV 1:1, 35 Prozent V/V Ethanol Zweimal täglich 1,4 g Fluidextrakt Zul.-Nr. 6041662.00.00 
Rosenwurzwurzelstock rhodioLoges® 200 mg Trockenextrakt, DEV 1,5 bis 5:1, Extraktionsmittel: 70 Prozent V/V Ethanol Zweimal täglich 1 Filmtablette mit 200 mg Reg.-Nr. 95184.00.00
Rosenwurzwurzelstock Vitango® Trockenextrakt, DEV 1,5 bis 5:1, Extraktionsmittel: 60 Prozent m/m Ethanol Zweimal täglich 1 Filmtablette mit 200 mg Reg.-Nr. 76332.00.00
Tabelle 3: Beispiele für Fertigarzneimittel (Monopräparate)
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa