Pharmazeutische Zeitung online
Absage

Expopharm 2020 findet nicht statt

Nach intensiver Beratung mit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, dem DAV – Deutscher Apothekerverband sowie mit vielen Aussteller- und Besuchergruppen hat sich die Avoxa Mediengruppe entschlossen, die Expopharm 2020 vom 7. bis 10. Oktober in München abzusagen. 
PZ
22.05.2020  09:44 Uhr

Die derzeitige Situation bietet leider weiterhin keine verlässliche Planungsgrundlage, um die Durchführung der Messe – mit verantwortbaren Risiken für alle Beteiligten – weiter zu verfolgen. »Um mögliche Aufwands- und Ausfallrisiken für alle Marktpartner zu minimieren und Planungssicherheit zu gewährleisten, war es uns wichtig, frühzeitig eine verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen«, so Metin Ergül, Geschäftsführer Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. »Diese Entscheidung fällt uns besonders schwer, weil die diesjährige Expopharm – nach den bisherigen durch die Covid-19-Pandemie herbeigeführten Einschränkungen des persönlichen Austauschs – von allen Marktpartnern als ideale Dialogplattform und Leistungsschau bewertet wird, um die aktuellen Herausforderungen des Apothekenmarktes zu diskutieren, Lösungen zu präsentieren und gemeinsam zukunftsfähige Perspektiven zu entwickeln.«

Maßgeblich für die Entscheidung der Avoxa sind jedoch Faktoren, die über die Frage der Durchführbarkeit der Veranstaltung aus heutiger Sicht weit hinausgehen. Sehr ernst nimmt man insbesondere die Bedenken der Standesvertreter, dass die Apotheker und ihre Mitarbeiter als systemrelevante Versorger mit wichtigen Aufgaben in der Pandemie durch die Teilnahme an einer Großveranstaltung einem zusätzlichen Risiko ausgesetzt würden. Dies könnte möglicherweise die flächendeckende Versorgung gefährden.

»Verantwortungsbewusstes Handeln ist für uns die Maxime bei dieser schwierigen Entscheidung. Aufgrund der pandemiebedingten Unsicherheiten, von denen wir auch in der verbleibenden Zeit bis zum geplanten Expopharm-Termin ausgehen müssen, wäre es deshalb nicht vertretbar, an der Durchführung einer Großveranstaltung mit mehr als 30.000 Teilnehmern festzuhalten«, erläutert Ergül. »Denn die Unsicherheit, ob die Messe durchgeführt werden kann, würde uns alle bis zum letzten Tag begleiten.«

Auch die zwischen Avoxa und Messe München geführten Gespräche machten deutlich, dass eine hinreichende Sicherheit für die Durchführbarkeit der Veranstaltung unter verlässlich planbaren Rahmenbedingungen derzeit nicht gegeben ist. »Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit vielen engagierten Apothekern und Marktpartnern intensiv daran, alternative Möglichkeiten des Austauschs und Dialogs zu schaffen. Um diese zu ermöglichen, sind eine Reihe neuer digitaler Formate bereits für die nächsten Wochen geplant. Dazu werden sich Experten bereits Anfang Juni in einem Call for Ideas einbringen können«, so Madlen Bürge, Geschäftsbereichsleiterin Messen und Kongresse der Avoxa Mediengruppe.

Die nächste Expopharm findet vom 22. bis 25. September 2021 in Düsseldorf statt. Eine Aussage zum Deutschen Apothekertag (DAT), der traditionell parallel zur Messe stattfindet, wird vonseiten der Avoxa nicht getroffen. Dem Vernehmen nach soll die ABDA in der kommenden Woche darüber entscheiden, ob der DAT stattfindet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa