Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universität Marburg

Exkursion zu pharmazeutischer Geschichte

Vom 31. Januar bis zum 1. Februar hatten die Teilnehmenden des Promotionsvorbereitungskurses am Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin der Universität Marburg (IGPhMMR) die Gelegenheit, eine Exkursion nach Heidelberg zu unternehmen. Sie besuchten die Sammlung Prinzhorn, ein Museum für historische Werke aus psychiatrischen Anstalten, und das Deutsche Apothekenmuseum mit seinem Depot. Ein Exkursionsbericht.
AutorKontaktJan Schäuble
Datum 11.03.2024  08:00 Uhr
Exkursion zu pharmazeutischer Geschichte

Die Exkursion fand im Rahmen eines Qualifizierungsprogramms des IGPhMMR statt, das auf eine Dissertation im Bereich der Pharmazie- und Medizingeschichte vorbereitet. Am ersten Abend stand der Besuch der Sammlung Prinzhorn auf dem Programm. Hier konnten wir neben der Dauerausstellung von Kunstwerken aus psychiatrischem Kontext auch die Sonderausstellung »Menschen, die noch hätten leben können Opfer des Nationalsozialismus« betrachten. Die Kunstwerke sind äußerst berührend und laden neben der Darstellung der Lebensgeschichten der Menschen dazu ein, innezuhalten und nachzudenken.

Professorin Dr. Maike Rotzoll vom IGPhMMR war federführend an der Konzeption und Erarbeitung der angesprochenen Ausstellung der Sammlung Prinzhorn beteiligt und leistet mit ihrer Arbeitsgruppe einen sehr wichtigen Beitrag zur Geschichte der Psychiatrie. Die Sammlung bietet einen einzigartigen Einblick in den künstlerischen Umgang von Psychiatrie-Erfahrenen mit ihrer Erkrankung und der Behandlung sowie dem damit verbundenen Leid und Unrecht.

Am zweiten Tag erkundeten wir das Deutsche Apothekenmuseum im Heidelberger Schloss. Unter der fachkundigen Führung von Anne Roestel konnten wir uns gezielt den einzelnen Exponaten widmen, da die Hintergründe der Pharmaziegeschichte bereits Teil unserer Ausbildung waren. Sie gewährte uns auch einen Blick hinter die Kulissen der Renovierungsarbeiten der Apotheke der Benediktinerabtei Schwarzach, der Kinderapotheke und der Biedermeierapotheke, die mittlerweile abgeschlossen sind.

Zwei Highlights

Die Führung hatte zwei Höhepunkte. Zum einen die Arzneimittelsammlung, die als »Museum im Museum« den vielfältigen Arzneimittelschatz zeigt, den eine Apotheke im 18. Jahrhundert beherbergt hat. Unter den zahlreichen Animalia, Vegetabilia und Mineralia finden sich ungewöhnliche Arzneien wie Einhornpulver oder Schlangenhaut, aber auch traditionelle Heilpflanzen und heute noch bekannte Arzneimittel.

Der zweite Höhepunkt war die Inszenierung der barocken Hofapotheke in Bamberg und der Offizin aus dem Ursulinenkloster in Klagenfurt. Diese prachtvollen Repräsentationen veranschaulichten eindrucksvoll, an welch wunderschönen Arbeitsplätzen unsere Berufsvorgänger tätig waren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa