Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Universität Marburg

Exkursion zu pharmazeutischer Geschichte

Vom 31. Januar bis zum 1. Februar hatten die Teilnehmenden des Promotionsvorbereitungskurses am Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin der Universität Marburg (IGPhMMR) die Gelegenheit, eine Exkursion nach Heidelberg zu unternehmen. Sie besuchten die Sammlung Prinzhorn, ein Museum für historische Werke aus psychiatrischen Anstalten, und das Deutsche Apothekenmuseum mit seinem Depot. Ein Exkursionsbericht.
AutorKontaktJan Schäuble
Datum 11.03.2024  08:00 Uhr

Blick hinter die Kulissen

Am Mittag öffneten uns Dr. Claudia Sachße und Petra Nemethova die Türen des normalerweise nicht öffentlich zugänglichen Depots des Museums. Dort wartete eine beeindruckende Vielfalt an Objekten. Gefäße, Arzneimittel, Laborgeräte und Teile von Offizinen zeigten uns die vielfältigen Entwicklungen, die Apotheken im Laufe der Zeit durchgemacht haben. Besonders stachen Objekte hervor, die sich derzeit nicht in der Ausstellung befinden, darunter alte Sanitätsoffiziersuniformen, Apothekenwaagen und die ersten Apothekencomputer.

Ebenso bemerkenswert war die gerettete Sammlung von Apothekengrafiken und Verpackungsentwürfen der Druckerei Melsbach, aus der hervorging, wie sich die Sprache und die Inszenierung von Apothekenreklame im Laufe der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts veränderte.

Die Exkursion nach Heidelberg bot eine spannende Reise durch die Historie von Pharmazie und Medizin und vermittelte allen Teilnehmenden beeindruckende Erlebnisse. Ein Besuch der Sammlung Prinzhorn und des Deutschen Apothekenmuseums ist unbedingt zu empfehlen – auch in Form eines erneuten Besuchs, da das Museum derzeit teilweise renoviert und umgestaltet wird. Dies ist eine Gelegenheit, die neuen Aspekte und Erweiterungen zu erkunden.

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa