Pharmazeutische Zeitung online
Apocourier

Ex-Pro AvO-Chef steigt bei Lieferdienst ein

Peter Menk, ehemaliger Pro AvO-Chef, will in den Lieferdienst Apocourier investieren. Das Start-up setzt auf apothekeneigene sowie externe Boten und ist vor allem in großen Städten wie Hamburg, Berlin oder Stuttgart bereits aktiv.
PZ
29.04.2022  14:06 Uhr

Auf dem Apothekenmarkt schießen derzeit viele Lieferdienste wie Pilze aus dem Boden. Dazu gehören etwa Mayd oder auch First A, die versprechen, sehr schnell Medikamente nachhause zu liefern. First A wurde allerdings erst vor Kurzem von dem Online-Versender Shop Apotheke aufgekauft. Ein weiteres Unternehmen, das Start-up Apocourier, will sich ebenfalls in diesem Markt etablieren und die letzte Meile zwischen Apotheke und Patienten überbrücken.

Nun hat der Lieferdienst Apocourier mitgeteilt, den Ex-Pro AvO Chef Peter Menk als Investor gewonnen zu haben. »Wir freuen uns, mit Peter Menk einen erfahrenen Experten mit an Bord zu haben, der sowohl den Markt als auch die Details und die Anforderungen an digitale Lösungen für die Apotheken vor Ort sehr gut kennt. Peter Menk steht – wie wir – für integrierte und smarte Lösungen im Apothekenmarkt«, sagte Oliver Bordt, Mitgründer und Geschäftsführer von Apocourier. Menk soll sich damit an dem Start-up beteiligen und aktiv einbringen, um den Lieferdienst »als die führende Last-Mile-Lösung für die Apotheke vor Ort im deutschen Markt zu etablieren«, heißt es laut Mitteilung.

Menk ist seit vielen Jahren im Apothekenmarkt und in der digitalen Gesundheit zuhause. Der ehemalige Unternehmensberater hat 2003 eine der ersten bundesweiten Apothekenkooperationen aufgebaut. Zuletzt hatte er als Mitgründer 2019 die Initiative Pro AvO aufgebaut und hierfür das Apothekenportal Apora entwickelt. 2021 wurde dies in die Plattform gesund.de integriert. Menk selbst sagte zu seiner neuen Rolle als Gesellschafter bei Apocourier: »In dem unfassbar dynamischen Umfeld sehe ich in Apocourier die aktuell einzig rechtssichere und an den Erfordernissen der Apotheke vor Ort ausgerichtete Lösung. Ich freue mich darauf, meine Erfahrung und mein Engagement in ein starkes Team einzubringen und gemeinsam den Markt zu bewegen.«

Apocourier ermöglicht laut eigenen Angaben den Transport von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, OTC-Medikamenten sowie kühlpflichtigen Präparaten. Der Lieferdienst könne weiter mit eigenen oder mit externen Boten eingesetzt werden. Das Start-up agiert derzeit unter anderem in Berlin, Hamburg, Stuttgart und Nürnberg. Das Start-up nahm zudem vergangenes Jahr beim Apostart-Wettbewerb im Rahmen der Expopharm Impuls teil.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa