Pharmazeutische Zeitung online
S3-Leitlinie

Evidenzbasierte Empfehlungen zur Gicht veröffentlicht

Erstmals ist eine S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Gicht veröffentlicht worden. An der Erarbeitung waren Allgemeinmediziner und Fachärzte beteiligt. Bis auf einen Punkt herrschte Einigkeit.
Kerstin A. Gräfe
16.09.2024  16:18 Uhr

Gicht ist eine Stoffwechselkrankheit, bei der sich überschüssige Harnsäure im Körper ansammelt. Wird deren Löslichkeitsprodukt überschritten, fallen Kristalle aus, die sich in Geweben und Organen ablagern. Die Harnsäurekristalle können entzündliche Abwehrreaktionen provozieren, die sich im Bereich der Gelenke als Gichtarthritis manifestieren.

Wird die Erkrankung nicht adäquat behandelt, kann es zu rezidivierenden entzündlichen Schüben und letztlich auch zur Bildung von Depots von Harnsäurekristallen in Form von Tophi (Gichtknoten) kommen. Dies kann im Verlauf zu strukturellen Gelenkveränderungen und Funktionseinschränkungen führen. Primäres Therapieziel ist es, Gichtanfälle zu verhindern, Gelenkschäden zu minimieren und die Lebensqualität der Betroffenen langfristig zu verbessern.

»Die neue Leitlinie bildet erstmalig sowohl die allgemeinmedizinischen als auch fachärztlichen Auffassungen ab«, sagte Privatdozentin Dr. Uta Kiltz bei einer digitalen Vorab-Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Rheumatologie-Kongresses. Die Konsensfindung sei durchaus lebhaft, teils kontrovers gewesen und bilde im Wesentlichen die Unterschiede im Behandlungssetting ab, so die Oberärztin am Rheumazentrum Ruhrgebiet in Herne, die eine der Leitlinienkoordinatoren ist.

Herausgearbeitet habe die Leitliniengruppe, dass die allgemeinmedizinische Aufgabe zunächst die Therapie des akuten Gichtanfalls mit möglichst schneller Symptomkontrolle umfasst, während die Senkung des Surrogat-Parameters Serumharnsäure von eher nachrangiger Bedeutung zu sein scheint. »Hingegen sehen wir im fachärztlichen Setting häufiger Patienten mit einem höheren Schweregrad, rezidivierenden Gichtanfällen, Gelenkdestruktionen und Ausbildung von Tophi, was ein stringenteres therapeutisches Herangehen erfordert«, so Kiltz. Häufig stehe der Rheumatologe vor schwierigen Fragen, da viele Gichtpatienten unter weiteren Komorbiditäten leiden und die Therapieausrichtung dementsprechend angepasst werden muss.

Wie weit muss der Serumharnsäure-Spiegel gesenkt werden?

Vor diesem Hintergrund differierten die Meinungen von Allgemeinmedizinern und Rheumatologen zum Zielwert der Serumharnsäure. Aus rheumatologischer Sicht sei eine Treat-to-Target-Strategie empfehlenswert, bei der eine medikamentöse Senkung der Serumharnsäure auf Werte unter 6 mg/dl Blut angestrebt wird. »Die Senkung der Serumharnsäure muss zielgerichtet erfolgen, um weitere Gichtanfälle zu vermeiden beziehungsweise weitere Gelenkzerstörungen zu reduzieren. Zudem möchten wir damit die Funktionalität und Lebensqualität der Betroffenen erhalten«, so Kiltz.

Hingegen sollte den Allgemeinmedizinern zufolge nicht grundsätzlich eine Treat-to-Target-Strategie verfolgt werden. Sie sprechen sich für ein patientenzentriertes, an das individuelle Risiko und die Gichtlast adaptiertes Vorgehen aus. Dementsprechend findet sich der Leitlinie ein Sondervotum der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), das diese Auffassung abbildet. 

In allen anderen Punkten herrschte Einigkeit. Insgesamt umfasst die neue Leitlinie 25 Empfehlungen, die sich mit Bereichen wie Diagnostik, Behandlung des akuten Gichtanfalls sowie Komorbiditäten und Lebensstil befassen. Für die Diagnostik habe die Leitliniengruppe festgehalten, dass die klinische Einschätzung ausreichend ist, sofern es keine Hinweise auf andere Differenzialdiagnosen gibt. Ganz wichtig: »Wenn sich die Symptomatik des akuten Gichtanfalls nicht schnell beheben lässt, muss eine Reevaluation angestrebt werden, um die Diagnosesicherheit zu erhöhen«, sagte die Rheumatologin.

Akuter Gichtanfall: Colchicin, Glucocorticoide oder NSAR

Im akuten Gichtanfall empfiehlt die Leitlinie den Einsatz von entzündungshemmenden Medikamenten wie Colchicin, Glucocorticoiden oder nicht steroidalen Antirheumatika (NSAR). Die Auswahl des Medikaments sollte in Abhängigkeit von Komedikation, Komorbiditäten und Kontraindikationen erfolgen.

Die Leitliniengruppe empfiehlt ausdrücklich, Patienten beim ersten Gichtanfall über alle therapeutischen Optionen aufzuklären, inklusive medikamentöser Senkung der Serumharnsäue und je nach Behandlungssetting und Patientencharakteristika der Einleitung einer harnsäurebindenden Therapie. Letztere sollte in der Regel mit einem Xanthinoxidase-Inhibitor erfolgen.

Pflanzenbasierte Ernährung bei Gicht

Die Leitliniengruppe empfiehlt, dass harnsäureerhöhende Medikamente wie Schleifen- und Thiazid-Diuretika nur unter strenger Indikationsstellung eingesetzt werden. Andere Substanzgruppen wie die SGLT-2-Inhibitoren, die sich positiv auf die Höhe der Serumharnsäure auswirken, sollen bei bestehender Komorbidität verstärkt eingesetzt werden.

Hinsichtlich des Lebensstils sollten die Patienten darüber aufgeklärt werden, dass Adipositas und Übergewicht sowie übermäßiger Alkoholkonsum das Risiko für Gichtanfälle erhöhen. Die Leitliniengruppe empfiehlt eine pflanzenbasierte Ernährung. »Eine Empfehlung für eine spezifische Diät, etwa eine purinarme Kost, lässt sich in der Evidenz nicht abbilden«, betonte Kiltz.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa