Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rechtsstreit Shop Apotheke

EuGH lässt Staaten Spielraum beim Versandhandel

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute ein Urteil zu den Werbemethoden der niederländischen Shop Apotheke in Frankreich getroffen. Demnach gewährt er den Mitgliedstaaten durchaus mehr Spielraum bei der Gestaltung des Versandhandels. Die ABDA wertet das als ein positives Zeichen.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 01.10.2020  13:30 Uhr
EuGH lässt Staaten Spielraum beim Versandhandel

Die Werbemethoden der Shop Apotheke sind den französischen Apothekern ein Dorn im Auge. Zuletzt hat sich nun der EuGH damit befasst und heute entschieden, dass Frankreich dem niederländischen Versender zumindest teilweise die Werbung für den OTC-Versand verbieten darf. Und zwar in den Fällen, in denen Missbrauch beim Arzneimittelkonsum droht oder es gilt, die Würde des Apothekerberufs zu bewahren. Das heutige Urteil bewertet die ABDA in einer ersten Einschätzung grundsätzlich als positiv, weil der EuGH in den Urteilsgründen erneut klar herausstellt, dass Arzneimittel Waren besonderer Art sind und dass nationale Vorschriften zum Versandhandel aus Gesundheitsschutzgründen gerechtfertigt werden können.

Zum Hintergrund: Die niederländische Shop Apotheke bietet auf einer französischen Website nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel an. An den Inhalten dieser OTC-Werbung hatten die französischen Apotheker und ihre Berufsverbände Anstoß genommen und geklagt. Die Werbung war Teil einer groß angelegten Werbekampagne des niederländischen Versenders. Dazu gehörte unter anderem auch, Werbebriefe zu verschicken und Werbebroschüren in Pakete anderer Versandhändler zu legen sowie den Kunden ab einem bestimmten Bestellwert Rabatte zu bieten. Auch bezahlte Suchmaschinen sollten die Sichtbarkeit im Netz erhöhen.

Nach Auffassung der französischen Apotheker verstoßen diese Methoden gegen das französische Recht. Dort müssen Werbemaßnahmen mit der Würde des Heilberuflers vereinbar sein, dessen Arbeit als nicht rein gewinnorientiert gilt. Nicht erlaubt ist es gemäß des französischen Rechts außerdem, Kunden zum übermäßigen Arzneimittelkonsum zu verleiten oder in diesem Bereich zusätzlich eine kostenpflichtige Suchmaschine einzubinden. Darüber hinaus hatte die Shop Apotheke nach Ansicht der Kläger nicht beachtet, dass Patienten in Frankreich zunächst einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen müssen, wenn sie ein Medikament im Internet bestellen. Der Versand von Rx-Medikamenten ist in Frankreich generell nicht erlaubt.

In dem Rechtsstreit musste also zunächst geklärt werden, ob für die Shop Apotheke nun die niederländischen oder die französischen Vorschriften gelten. Für den Versender war die Sache eindeutig: Das niederländische Recht greift. Die Richter der ersten französischen Instanz sahen das aber anders. Der Fall landete schließlich beim Berufungsgerichtshof Paris, der zunächst den EuGH um eine Einschätzung bat, ob es zulässig ist, dass ein Mitgliedstaat in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassene Apotheken in seinem Hoheitsgebiet speziellen Regelungen unterwirft.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa