Pharmazeutische Zeitung online
EU-Gesundheitsunion

EU verschärft Vorgehen gegen Antibiotika-Mangel

In der nächsten Herbst- und Wintersaison soll es möglichst keinen Mangel an Antibiotika mehr geben. Wie die EU-Kommission am gestrigen Montag mitteilte, verstärkt sie daher gerade ihr Maßnahmen-Paket.
Jennifer Evans
18.07.2023  14:00 Uhr

Um die Versorgung mit wichtigen Antibiotika zur Behandlung von Atemwegsinfektionen im kommenden Herbst und Winter zu sichern, hat die EU-Kommission zusammen mit den Leitern der nationalen Arzneimittelbehörden sowie der Europäischen Arzneimittelagentur – EMA gerade weitere Empfehlungen veröffentlicht. Eine EU-weite Liste kritischer Arzneimittel wird nämlich nicht mehr als ausreichend erachtetet. »Es ist wichtig, dass wir jetzt Maßnahmen ergreifen, um uns auf den nächsten Winter vorzubereiten und sicherzustellen, dass mögliche Engpässe bei Antibiotika vermieden werden«, betonte EU-Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides.

Vorbereiten will sich Europa vor allem mit Datenanalysen, aus denen sich dann Prognosen für mögliche Arzneimittelengpässe ablesen lassen. Das berichtet Professor Karl Broich, Vorsitzender der nationalen Arzneimittelbehörden, also der Heads of Medicines Agencies (HMA). Basis der Daten ist die geschätzte Nachfrage sowie das Angebot verschiedener Schlüsselantibiotika zur Behandlung von Atemwegsinfektionen (Amoxicillin, Amoxicillin/Clavulansäure, Penicillin V, Azithromycin, Clarithromycin, Ceftriaxon, Cefotaxim und Piperacillin-Tazobactam). Die Informationen werden dann mit Bedarfsschätzungen abgeglichen, die sich aus vergangenen Verkaufsdaten ableiten.

Hersteller sollen mehr produzieren

Konkret haben die HMA-Behörden vor, die Produktion für den Winter hochzufahren. Das soll funktionieren, indem die EMA und die Behörde für die Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) eng mit der Industrie zusammenarbeiten. Die frühzeitige Planung solle den Herstellern genug Zeit geben, ihre Kapazitäten zu steigern, heißt es seitens der EU-Kommission.

Zudem ist geplant, dass die EU-Kommission und die EMA nun Angebot und Nachfrage überwachen, um in Zusammenarbeit mit den Herstellern unerwartete Lieferengpässe frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf eingreifen zu können. Das geschieht im Einklang mit dem Europäischen Rat.

Keine Vorratshaltung

Zudem erinnert die EU-Kommission die Mitgliedstaaten daran, keine Vorräte für den Winter anzulegen. Denn diese könnten Engpässe verursachen oder verschlimmern. Außerdem weist sie noch einmal eindringlich darauf hin, dass medizinisches Fachpersonal Antibiotika generell nur mit Bedacht und nur zur Behandlung bakterieller Infektionen einsetzen soll. Ziel müsse immer sein, antimikrobielle Resistenzen zu vermeiden.

Am 20. Juli 2023 findet eine HERA-Sitzung mit der EU-Kommission, Vertretern der Gesundheitsministerien aus den Mitgliedstaaten sowie der Industrie statt. Demnach wird man dort die Lage weiter besprechen und sich womöglich auf zusätzliche Schritte einigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa